Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs setzet/ und ein einbrechender allzustar-cker Feind mit geschlossener Macht und verdoppelten Kräfften desto eher abgetrieben/ oder bändig gemachet werden könne; so stehet es der hohen Obrigkeit gleichfalls zu/ bey zeiten auff diensame Alliantzen zu geden- cken/ alle Unterthanen zu deroselben Festhaltung anzustrengen/ und die daher fliessende Vortheile dem Staat geniessen zu lassen. §. 6. Weil auch die so wohl zur wach-
Des andern Buchs ſetzet/ und ein einbrechender allzuſtar-cker Feind mit geſchloſſener Macht und verdoppelten Kraͤfften deſto eher abgetrieben/ oder baͤndig gemachet werden koͤnne; ſo ſtehet es der hohen Obrigkeit gleichfalls zu/ bey zeiten auff dienſame Alliantzen zu geden- cken/ alle Unterthanen zu deroſelben Feſthaltung anzuſtrengen/ und die daher flieſſende Vortheile dem Staat genieſſen zu laſſen. §. 6. Weil auch die ſo wohl zur wach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0542" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> ſetzet/ und ein einbrechender allzuſtar-<lb/> cker Feind mit geſchloſſener Macht<lb/> und verdoppelten Kraͤfften deſto eher<lb/> abgetrieben/ oder baͤndig gemachet<lb/> werden koͤnne; ſo ſtehet es der hohen<lb/> Obrigkeit gleichfalls zu/ bey zeiten<lb/> auff dienſame Alliantzen zu geden-<lb/> cken/ alle Unterthanen zu deroſelben<lb/> Feſthaltung anzuſtrengen/ und die<lb/> daher flieſſende Vortheile dem Staat<lb/> genieſſen zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Weil auch die ſo wohl zur<lb/> Friedens-/ als Krieges-Zeit bey ei-<lb/> ner ſo groſſen Regierung vorfallende<lb/> Angelegenheiten von einem einigen<lb/><hi rendition="#fr">Menſchen/ ſonder Bedienten und<lb/> Unter-Obrigkeiten/</hi> ohnmoͤglich zu<lb/> Wercke gerichtet werden konnen; ſo<lb/> iſts noͤthig/ daß die obriſten Staats-<lb/> Fuͤrſteher ſolche Leute einſetzen/ wel-<lb/> che an ihrer Stelle die Zwiſtigkeiten<lb/> derer Unterthanen <hi rendition="#aq">examini</hi>ren/ auff<lb/> derer Benachbarten Anſchlaͤge ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0542]
Des andern Buchs
ſetzet/ und ein einbrechender allzuſtar-
cker Feind mit geſchloſſener Macht
und verdoppelten Kraͤfften deſto eher
abgetrieben/ oder baͤndig gemachet
werden koͤnne; ſo ſtehet es der hohen
Obrigkeit gleichfalls zu/ bey zeiten
auff dienſame Alliantzen zu geden-
cken/ alle Unterthanen zu deroſelben
Feſthaltung anzuſtrengen/ und die
daher flieſſende Vortheile dem Staat
genieſſen zu laſſen.
§. 6. Weil auch die ſo wohl zur
Friedens-/ als Krieges-Zeit bey ei-
ner ſo groſſen Regierung vorfallende
Angelegenheiten von einem einigen
Menſchen/ ſonder Bedienten und
Unter-Obrigkeiten/ ohnmoͤglich zu
Wercke gerichtet werden konnen; ſo
iſts noͤthig/ daß die obriſten Staats-
Fuͤrſteher ſolche Leute einſetzen/ wel-
che an ihrer Stelle die Zwiſtigkeiten
derer Unterthanen examiniren/ auff
derer Benachbarten Anſchlaͤge ein
wach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/542 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/542>, abgerufen am 22.02.2025. |