Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs rechtswegen etwas anfordern könne.Denn daß dieses alles recht genau und deutlich außgemachet und vorge- schrieben werde/ daran ist einer Re- publique/ ihres eigenen Wohlstan- des und Beruhigung halber/ nicht wenig gelegen. §. 3. Ferner so ist dieses derer Re- hin-
Des andern Buchs rechtswegen etwas anfordern koͤnne.Denn daß dieſes alles recht genau und deutlich außgemachet und vorge- ſchrieben werde/ daran iſt einer Re- publique/ ihres eigenen Wohlſtan- des und Beruhigung halber/ nicht wenig gelegen. §. 3. Ferner ſo iſt dieſes derer Re- hin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0538" n="474"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> rechtswegen etwas anfordern koͤnne.<lb/> Denn daß dieſes alles recht genau<lb/> und deutlich außgemachet und vorge-<lb/> ſchrieben werde/ daran iſt einer <hi rendition="#aq">Re-<lb/> publi</hi>que/ ihres eigenen Wohlſtan-<lb/> des und Beruhigung halber/ nicht<lb/> wenig gelegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Ferner ſo iſt dieſes derer <hi rendition="#aq">Re-<lb/> publi</hi>quen vornehmſtes Abſehen/<lb/> daß die Menſchen vermittelſt einer<lb/> gemeinſamen Vereinigung und Be-<lb/> huͤlffligkeit wider alle Gefaͤhrden<lb/> und ungerechte Beleidigungen/ die<lb/> ſie einander ſonſt zu zufuͤgen gewoh-<lb/> net und vermoͤgend ſeyn/ geſichert le-<lb/> ben moͤgen. Dieſes nun von denen<lb/> jenigen/ mit welchen man ſich in eine<lb/> Geſellſchafft begiebet/ zu erlangen/<lb/> ſo iſt nicht genug/ wenn man ſich we-<lb/> gen enthaltender Beleidigung noch<lb/> ſo genau vergleichet/ ja es wil auch der<lb/> bloſſe Wille und das Verbot der<lb/> weltlichen Obrigkeit hiezu nicht wohl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [474/0538]
Des andern Buchs
rechtswegen etwas anfordern koͤnne.
Denn daß dieſes alles recht genau
und deutlich außgemachet und vorge-
ſchrieben werde/ daran iſt einer Re-
publique/ ihres eigenen Wohlſtan-
des und Beruhigung halber/ nicht
wenig gelegen.
§. 3. Ferner ſo iſt dieſes derer Re-
publiquen vornehmſtes Abſehen/
daß die Menſchen vermittelſt einer
gemeinſamen Vereinigung und Be-
huͤlffligkeit wider alle Gefaͤhrden
und ungerechte Beleidigungen/ die
ſie einander ſonſt zu zufuͤgen gewoh-
net und vermoͤgend ſeyn/ geſichert le-
ben moͤgen. Dieſes nun von denen
jenigen/ mit welchen man ſich in eine
Geſellſchafft begiebet/ zu erlangen/
ſo iſt nicht genug/ wenn man ſich we-
gen enthaltender Beleidigung noch
ſo genau vergleichet/ ja es wil auch der
bloſſe Wille und das Verbot der
weltlichen Obrigkeit hiezu nicht wohl
hin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/538 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/538>, abgerufen am 22.02.2025. |