Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.fünfftes Capitel. seines gleichen das elendeste Thiervon der Welt gewesen seyn würde/ so lässet sichs doch noch keines Weges daraus folgern/ daß ihn seine Nei- gung insonderheit eben zu der bür- gerlichen hätte verleiten und nöthi- gen müssen/ sintemahl seinem natür- lichen Verlangen und Bedürfftnis- sen auch nur durch die ersten Gesell- schafften/ und vermittelst derer jeni- gen Leistungen/ so aus blosser natür- lichen Freundschafft und Liebe/ oder auch aus geschlossenen Pacten erfol- get wären/ ein völliges Genügen hätte geschehen können. §. 3. Dieses wird um so viel ei- gu- U
fuͤnfftes Capitel. ſeines gleichen das elendeſte Thiervon der Welt geweſen ſeyn wuͤrde/ ſo laͤſſet ſichs doch noch keines Weges daraus folgern/ daß ihn ſeine Nei- gung inſonderheit eben zu der buͤr- gerlichen haͤtte verleiten und noͤthi- gen muͤſſen/ ſintemahl ſeinem natuͤr- lichen Verlangen und Beduͤrfftniſ- ſen auch nur durch die erſten Geſell- ſchafften/ und vermittelſt derer jeni- gen Leiſtungen/ ſo aus bloſſer natuͤr- lichen Freundſchafft und Liebe/ oder auch aus geſchloſſenen Pacten erfol- get waͤren/ ein voͤlliges Genuͤgen haͤtte geſchehen koͤnnen. §. 3. Dieſes wird um ſo viel ei- gu- U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤnfftes Capitel.</hi></fw><lb/> ſeines gleichen das elendeſte Thier<lb/> von der Welt geweſen ſeyn wuͤrde/ ſo<lb/> laͤſſet ſichs doch noch keines Weges<lb/> daraus folgern/ daß ihn ſeine Nei-<lb/> gung inſonderheit eben zu der buͤr-<lb/> gerlichen haͤtte verleiten und noͤthi-<lb/> gen muͤſſen/ ſintemahl ſeinem natuͤr-<lb/> lichen Verlangen und Beduͤrfftniſ-<lb/> ſen auch nur durch die erſten Geſell-<lb/> ſchafften/ und vermittelſt derer jeni-<lb/> gen Leiſtungen/ ſo aus bloſſer natuͤr-<lb/> lichen Freundſchafft und Liebe/ oder<lb/> auch aus geſchloſſenen Pacten erfol-<lb/> get waͤren/ ein voͤlliges Genuͤgen<lb/> haͤtte geſchehen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Dieſes wird um ſo viel ei-<lb/> gentlicher erhellen/ wenn man <hi rendition="#fr">den<lb/> Zuſtand/ darein die Menſchen<lb/> durch Stifftung derer</hi> <hi rendition="#aq">Republi-</hi><lb/><hi rendition="#fr">quen gerathen/</hi> wie auch die <hi rendition="#fr">Eigen-<lb/> ſchafft eines recht ſchaffenen Glie-<lb/> des von dieſer politiſchen Geſell-<lb/> ſchafft/ oder eines redlichen und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gu-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0509]
fuͤnfftes Capitel.
ſeines gleichen das elendeſte Thier
von der Welt geweſen ſeyn wuͤrde/ ſo
laͤſſet ſichs doch noch keines Weges
daraus folgern/ daß ihn ſeine Nei-
gung inſonderheit eben zu der buͤr-
gerlichen haͤtte verleiten und noͤthi-
gen muͤſſen/ ſintemahl ſeinem natuͤr-
lichen Verlangen und Beduͤrfftniſ-
ſen auch nur durch die erſten Geſell-
ſchafften/ und vermittelſt derer jeni-
gen Leiſtungen/ ſo aus bloſſer natuͤr-
lichen Freundſchafft und Liebe/ oder
auch aus geſchloſſenen Pacten erfol-
get waͤren/ ein voͤlliges Genuͤgen
haͤtte geſchehen koͤnnen.
§. 3. Dieſes wird um ſo viel ei-
gentlicher erhellen/ wenn man den
Zuſtand/ darein die Menſchen
durch Stifftung derer Republi-
quen gerathen/ wie auch die Eigen-
ſchafft eines recht ſchaffenen Glie-
des von dieſer politiſchen Geſell-
ſchafft/ oder eines redlichen und
gu-
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/509 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/509>, abgerufen am 22.02.2025. |