Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des andern Buchs entweder den nöthigen Unterhaltverweigert/ oder sich ohne Ursache grausam wider ihn bezeiget/ ja noch weit mehr/ wann er ihm ohne ein tod-verdienendes Verbrechen und Missethat ums Leben bringet. §. 5. Sonst hat es mit denenjeni- wohl
Des andern Buchs entweder den noͤthigen Unterhaltverweigert/ oder ſich ohne Urſache grauſam wider ihn bezeiget/ ja noch weit mehr/ wann er ihm ohne ein tod-verdienendes Verbrechen und Miſſethat ums Leben bringet. §. 5. Sonſt hat es mit denenjeni- wohl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/> entweder den noͤthigen Unterhalt<lb/> verweigert/ oder ſich ohne Urſache<lb/> grauſam wider ihn bezeiget/ ja noch<lb/> weit mehr/ wann er ihm ohne ein<lb/> tod-verdienendes Verbrechen und<lb/> Miſſethat ums Leben bringet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Sonſt hat es mit denenjeni-<lb/> gen Knechten/ welche itzt-beſagter<lb/> Maſſen durch Kriegs-Gewalt in die<lb/> Dienſtbarkeit gerathen/ wie nicht<lb/> weniger auch mit denen von uns er-<lb/> kauffeten eben die Bewandtniß/ als<lb/> etwa mit andern Sachen/ die man<lb/> ſich vor ſein eigen Geld anſchaffet/ in-<lb/> dem man ſie nemlich nach ſeinen Be-<lb/> lieben/ gleich als andere Waaren/<lb/> wiederum anderwaͤrtig verhandeln<lb/> und verkauffen kan/ und es alſo da-<lb/> vor zuachten iſt/ als weñ <hi rendition="#fr">des Knech-<lb/> tes Leib dem Herꝛn eigenthuͤm-<lb/> lich zugehoͤrete.</hi> Jedoch heiſchet in<lb/> dem Falle die Natuͤrliche Liebe zu<lb/> bedencken/ wie daß ein Knecht gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0504]
Des andern Buchs
entweder den noͤthigen Unterhalt
verweigert/ oder ſich ohne Urſache
grauſam wider ihn bezeiget/ ja noch
weit mehr/ wann er ihm ohne ein
tod-verdienendes Verbrechen und
Miſſethat ums Leben bringet.
§. 5. Sonſt hat es mit denenjeni-
gen Knechten/ welche itzt-beſagter
Maſſen durch Kriegs-Gewalt in die
Dienſtbarkeit gerathen/ wie nicht
weniger auch mit denen von uns er-
kauffeten eben die Bewandtniß/ als
etwa mit andern Sachen/ die man
ſich vor ſein eigen Geld anſchaffet/ in-
dem man ſie nemlich nach ſeinen Be-
lieben/ gleich als andere Waaren/
wiederum anderwaͤrtig verhandeln
und verkauffen kan/ und es alſo da-
vor zuachten iſt/ als weñ des Knech-
tes Leib dem Herꝛn eigenthuͤm-
lich zugehoͤrete. Jedoch heiſchet in
dem Falle die Natuͤrliche Liebe zu
bedencken/ wie daß ein Knecht gleich-
wohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/504 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/504>, abgerufen am 22.02.2025. |