Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.drittes Capitel. zu/ welche die Kinder durch ihrenFleiß und Arbeit schaffen mögen/ wo- gegen den Vater der Unterhalt und Auferziehung derer Kinder auf dem Halse lieget. §. 6. Jn den anwachsenden Al- seyn/ T 3
drittes Capitel. zu/ welche die Kinder durch ihrenFleiß und Arbeit ſchaffen moͤgen/ wo- gegen den Vater der Unterhalt und Auferziehung derer Kinder auf dem Halſe lieget. §. 6. Jn den anwachſenden Al- ſeyn/ T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0489" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">drittes Capitel.</hi></fw><lb/> zu/ welche die Kinder durch ihren<lb/> Fleiß und Arbeit ſchaffen moͤgen/ wo-<lb/> gegen den Vater der Unterhalt und<lb/> Auferziehung derer Kinder auf dem<lb/> Halſe lieget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p><hi rendition="#fr">Jn den anwachſenden Al-<lb/> ter/</hi> da die Kinder zwar ihren voͤlli-<lb/> gen Verſtand haben/ dennoch aber<lb/> ein Glied der vaͤterlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Familie</hi></hi><lb/> bleiben/ muß man den vaͤterlichen<lb/> Gewalt nach dem Unterſcheide/ da<lb/> er ihnen <hi rendition="#fr">theils als Vaͤtern/<lb/> theils als Haͤuptern ihrer</hi> <hi rendition="#aq">Fa-<lb/> milie</hi> gebuͤhret/ betrachten. <hi rendition="#fr">Jener/</hi><lb/> weil er jederzeit eine nutzbare und er-<lb/> bauliche Einrichtung der Kinder-<lb/> Zucht zum Zwecke hat/ ſo iſts am<lb/> Tage/ daß auch die erwachſenen ih-<lb/> ren Vaͤtern/ als die weit verſtändi-<lb/> ger und vorſichtiger/ denn ſie ſelbſt<lb/> ſeynd/ Folge leiſten ſollen. So iſts<lb/> auch gewiß/ daß derjenige/ ſo von<lb/> den vaͤterlichen Vermoͤgen ernehret<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0489]
drittes Capitel.
zu/ welche die Kinder durch ihren
Fleiß und Arbeit ſchaffen moͤgen/ wo-
gegen den Vater der Unterhalt und
Auferziehung derer Kinder auf dem
Halſe lieget.
§. 6. Jn den anwachſenden Al-
ter/ da die Kinder zwar ihren voͤlli-
gen Verſtand haben/ dennoch aber
ein Glied der vaͤterlichen Familie
bleiben/ muß man den vaͤterlichen
Gewalt nach dem Unterſcheide/ da
er ihnen theils als Vaͤtern/
theils als Haͤuptern ihrer Fa-
milie gebuͤhret/ betrachten. Jener/
weil er jederzeit eine nutzbare und er-
bauliche Einrichtung der Kinder-
Zucht zum Zwecke hat/ ſo iſts am
Tage/ daß auch die erwachſenen ih-
ren Vaͤtern/ als die weit verſtändi-
ger und vorſichtiger/ denn ſie ſelbſt
ſeynd/ Folge leiſten ſollen. So iſts
auch gewiß/ daß derjenige/ ſo von
den vaͤterlichen Vermoͤgen ernehret
ſeyn/
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/489 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/489>, abgerufen am 22.02.2025. |