Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.anderes Capitel. Republiqve vor glücklich/ welche auchmitten in dem Friede zugleich mit an den Krieg gedencket. Das andere Capitel/ Von der schuldigen Ge- bühr derer Eheleute. §. 1. UNter denen beykommenden §. 2. Hiebey muß man nun an- lichen S 4
anderes Capitel. Republiqve vor gluͤcklich/ welche auchmitten in dem Friede zugleich mit an den Krieg gedencket. Das andere Capitel/ Von der ſchuldigen Ge- buͤhr derer Eheleute. §. 1. UNter denen beykommenden §. 2. Hiebey muß man nun an- lichen S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0467" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Republiqve</hi></hi> vor gluͤcklich/ welche auch<lb/> mitten in dem Friede zugleich mit<lb/> an den Krieg gedencket.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das andere Capitel/<lb/> Von der ſchuldigen Ge-<lb/> buͤhr derer Eheleute.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>UNter denen <hi rendition="#fr">beykommenden<lb/> Staͤnden/</hi> das iſt/ ſolchen/<lb/> worein der Menſch vermittelſt eini-<lb/> ges menſchlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Facti</hi></hi> oder Thaͤtlig-<lb/> keit geſetzet wird/ gebuͤhret der er-<lb/> ſie Platz <hi rendition="#fr">dem Ehe-Stande/</hi> als<lb/> welcher auch gleichſam die erſte Pro-<lb/> be eines geſelligen Lebens/ und ein<lb/> Pflantz-Garten des menſchlichen<lb/> Geſchlechtes iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Hiebey muß man nun an-<lb/> faͤnglich wiſſen/ daß die hitzige <hi rendition="#fr">Zu-<lb/> neigung beyderley Geſchlechte/</hi><lb/> nemlich des maͤñlichen und des weib-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0467]
anderes Capitel.
Republiqve vor gluͤcklich/ welche auch
mitten in dem Friede zugleich mit
an den Krieg gedencket.
Das andere Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Eheleute.
§. 1.
UNter denen beykommenden
Staͤnden/ das iſt/ ſolchen/
worein der Menſch vermittelſt eini-
ges menſchlichen Facti oder Thaͤtlig-
keit geſetzet wird/ gebuͤhret der er-
ſie Platz dem Ehe-Stande/ als
welcher auch gleichſam die erſte Pro-
be eines geſelligen Lebens/ und ein
Pflantz-Garten des menſchlichen
Geſchlechtes iſt.
§. 2. Hiebey muß man nun an-
faͤnglich wiſſen/ daß die hitzige Zu-
neigung beyderley Geſchlechte/
nemlich des maͤñlichen und des weib-
lichen
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/467 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/467>, abgerufen am 22.02.2025. |