Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.erstes Capitel. §. 10. Wenn einer den andern lung S
erſtes Capitel. §. 10. Wenn einer den andern lung S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0461" n="397"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">erſtes Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p>Wenn einer den andern<lb/><hi rendition="#fr">im Natuͤrlichen Stande nicht<lb/> abſtattet/</hi> und entrichtet/ was er<lb/> ihn Vermoͤge eines Pacts ſchuldig<lb/> iſt/ oder ihn ein Unrecht zufuͤget/ oder<lb/> oder ſonſt zwiſchen ſolchen Leuten ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Controvers</hi></hi> entſtehet/ ſo iſt nie-<lb/> mand/ der ſie aus einer Obern Ge-<lb/> walt zu Entrichtung der Schuld/<lb/> Vergnuͤgung der Beleidigung/ oder<lb/> Aufhebung des Streits anſtr en-<lb/> gen duͤrffe/ gleich wie etwan in de-<lb/> nen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Republiqven</hi>,</hi> allwo man des ge-<lb/> meinen Richters Amt und Huͤlffe<lb/> anruffen kan. Weil aber auch die<lb/> Natuͤrlichen Rechte nicht verſtatten/<lb/> um jeden Dinges willen alſo gleich<lb/> einen Krieg anzufangen/ wenn einer<lb/> ſeiner Gerechtſame ſchon mehr als<lb/> andere verſichert waͤre; Als muß<lb/> man billich zuvor verſuchen/ ob die<lb/> Sache nicht durch einen gelindern<lb/> Weg/ nehmlich durch guͤtliche Hand-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">lung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0461]
erſtes Capitel.
§. 10. Wenn einer den andern
im Natuͤrlichen Stande nicht
abſtattet/ und entrichtet/ was er
ihn Vermoͤge eines Pacts ſchuldig
iſt/ oder ihn ein Unrecht zufuͤget/ oder
oder ſonſt zwiſchen ſolchen Leuten ei-
ne Controvers entſtehet/ ſo iſt nie-
mand/ der ſie aus einer Obern Ge-
walt zu Entrichtung der Schuld/
Vergnuͤgung der Beleidigung/ oder
Aufhebung des Streits anſtr en-
gen duͤrffe/ gleich wie etwan in de-
nen Republiqven, allwo man des ge-
meinen Richters Amt und Huͤlffe
anruffen kan. Weil aber auch die
Natuͤrlichen Rechte nicht verſtatten/
um jeden Dinges willen alſo gleich
einen Krieg anzufangen/ wenn einer
ſeiner Gerechtſame ſchon mehr als
andere verſichert waͤre; Als muß
man billich zuvor verſuchen/ ob die
Sache nicht durch einen gelindern
Weg/ nehmlich durch guͤtliche Hand-
lung
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/461 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/461>, abgerufen am 22.02.2025. |