Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Vorrede. cepto affirmativo dürffen anbefohlenwerden/ daß sie GOtt/ ihren und der gantzen Welt wohlerkannten Schöpffer lieben/ ehren/ und anbeten solten. Eben- falls ist es auch mit dem andern Ge- setze bewandt. Denn warum hätte de- nenjenigen im Stande der Vollkom- menheit durch ein Verbot sollen unter- saget werden/ GOtt zu lästern/ die doch seine heilige Majestät und grosse Wohlthaten erkanten/ die keine böse Be- gierden anreitzeten/ und deren Gemü- ther in den von GOtt ihnen angewiese- nen Zustande geruhig verharreten? Wie hätten diese auf eine solche Unsinnigkeit gerathen können? Also hätte man sie nur durch ein blosses Gebot erinnern dürffen/ daß sie den Nahmen GOt- tes ehren mögten. Allein mit den dritten und vierdten hat es eine an- dere Bewandniß. Denn weil dieselbi- gen Gebots-weise abgefasset seynd/ und die verderbte Natur nicht eben nothwen- dig praesupponiren/ so können sie so wohl vor/ als nach den Falle/ statt finden. Was aber die übrigen Decalogischen Ge-
Vorrede. ceptô affirmativô dürffen anbefohlenwerden/ daß ſie GOtt/ ihren und der gantzen Welt wohlerkañten Schoͤpffer lieben/ ehren/ und anbeten ſolten. Eben- falls iſt es auch mit dem andern Ge- ſetze bewandt. Denn warum haͤtte de- nenjenigen im Stande der Vollkom- menheit durch ein Verbot ſollen unter- ſaget werden/ GOtt zu laͤſtern/ die doch ſeine heilige Majeſtaͤt und groſſe Wohlthaten erkanten/ die keine boͤſe Be- gierden anreitzeten/ und deren Gemuͤ- ther in den von GOtt ihnen angewieſe- nen Zuſtande geruhig verharreten? Wie haͤtten dieſe auf eine ſolche Unſinnigkeit gerathen koͤnnen? Alſo haͤtte man ſie nur durch ein bloſſes Gebot erinnern duͤrffen/ daß ſie den Nahmen GOt- tes ehren moͤgten. Allein mit den dritten und vierdten hat es eine an- dere Bewandniß. Denn weil dieſelbi- gen Gebots-weiſe abgefaſſet ſeynd/ und die verderbte Natur nicht eben nothwen- dig præſupponiren/ ſo koͤnnen ſie ſo wohl vor/ als nach den Falle/ ſtatt finden. Was aber die uͤbrigen Decalogiſchen Ge-
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ceptô affirmativô</hi> dürffen anbefohlen<lb/> werden/ daß ſie GOtt/ ihren und der<lb/> gantzen Welt wohlerkañten Schoͤpffer<lb/> lieben/ ehren/ und anbeten ſolten. Eben-<lb/> falls iſt es auch mit dem <hi rendition="#fr">andern Ge-<lb/> ſetze</hi> bewandt. Denn warum haͤtte de-<lb/> nenjenigen im Stande der Vollkom-<lb/> menheit durch <hi rendition="#fr">ein Verbot</hi> ſollen unter-<lb/> ſaget werden/ <hi rendition="#fr">GOtt zu laͤſtern/</hi> die<lb/> doch ſeine heilige Majeſtaͤt und groſſe<lb/> Wohlthaten erkanten/ die keine boͤſe Be-<lb/> gierden anreitzeten/ und deren Gemuͤ-<lb/> ther in den von GOtt ihnen angewieſe-<lb/> nen Zuſtande geruhig verharreten? Wie<lb/> haͤtten dieſe auf eine ſolche Unſinnigkeit<lb/> gerathen koͤnnen? Alſo haͤtte man ſie<lb/> nur durch <hi rendition="#fr">ein bloſſes Gebot</hi> erinnern<lb/> duͤrffen/ <hi rendition="#fr">daß ſie den Nahmen GOt-<lb/> tes ehren moͤgten.</hi> Allein mit den<lb/><hi rendition="#fr">dritten</hi> und <hi rendition="#fr">vierdten</hi> hat es eine an-<lb/> dere Bewandniß. Denn weil dieſelbi-<lb/> gen Gebots-weiſe abgefaſſet ſeynd/ und<lb/> die verderbte Natur nicht eben nothwen-<lb/> dig <hi rendition="#aq">præſupponir</hi>en/ ſo koͤnnen ſie ſo<lb/> wohl vor/ als nach den Falle/ ſtatt finden.<lb/> Was aber die uͤbrigen <hi rendition="#aq">Decalogi</hi>ſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0045]
Vorrede.
ceptô affirmativô dürffen anbefohlen
werden/ daß ſie GOtt/ ihren und der
gantzen Welt wohlerkañten Schoͤpffer
lieben/ ehren/ und anbeten ſolten. Eben-
falls iſt es auch mit dem andern Ge-
ſetze bewandt. Denn warum haͤtte de-
nenjenigen im Stande der Vollkom-
menheit durch ein Verbot ſollen unter-
ſaget werden/ GOtt zu laͤſtern/ die
doch ſeine heilige Majeſtaͤt und groſſe
Wohlthaten erkanten/ die keine boͤſe Be-
gierden anreitzeten/ und deren Gemuͤ-
ther in den von GOtt ihnen angewieſe-
nen Zuſtande geruhig verharreten? Wie
haͤtten dieſe auf eine ſolche Unſinnigkeit
gerathen koͤnnen? Alſo haͤtte man ſie
nur durch ein bloſſes Gebot erinnern
duͤrffen/ daß ſie den Nahmen GOt-
tes ehren moͤgten. Allein mit den
dritten und vierdten hat es eine an-
dere Bewandniß. Denn weil dieſelbi-
gen Gebots-weiſe abgefaſſet ſeynd/ und
die verderbte Natur nicht eben nothwen-
dig præſupponiren/ ſo koͤnnen ſie ſo
wohl vor/ als nach den Falle/ ſtatt finden.
Was aber die uͤbrigen Decalogiſchen
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |