Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.erstes Capitel. die jenige Beschaffenheit/ darein ervon GOtt seinem Schöpffer gesetzet/ und vor allen andern Thieren mit einer sonderbaren Vortrefligkeit ist begabet worden. Aus welchem Stande denn dieses erfolget/ daß er GOtt vor seinen Urheber erkennen/ ihn ehren/ seine Wercke bewundern/ und sein Leben auf eine von der un- vernünfftigen Thiere ihrer gantz un- terschiedene Weise anstellen solle. Dannenhero auch diesem Stande das wüste Leben und Zustand de- rer Bestien entgegen gesetzet wird. §. 4. Nach der andern Art mensch- R 7
erſtes Capitel. die jenige Beſchaffenheit/ darein ervon GOtt ſeinem Schoͤpffer geſetzet/ und vor allen andern Thieren mit einer ſonderbaren Vortrefligkeit iſt begabet worden. Aus welchem Stande denn dieſes erfolget/ daß er GOtt vor ſeinen Urheber erkennen/ ihn ehren/ ſeine Wercke bewundern/ und ſein Leben auf eine von der un- vernuͤnfftigen Thiere ihrer gantz un- terſchiedene Weiſe anſtellen ſolle. Dannenhero auch dieſem Stande das wuͤſte Leben und Zuſtand de- rer Beſtien entgegen geſetzet wird. §. 4. Nach der andern Art menſch- R 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0449" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſtes Capitel.</hi></fw><lb/> die jenige Beſchaffenheit/ darein er<lb/> von GOtt ſeinem Schoͤpffer geſetzet/<lb/> und vor allen andern Thieren mit<lb/> einer ſonderbaren Vortrefligkeit iſt<lb/> begabet worden. Aus welchem<lb/> Stande denn dieſes erfolget/ daß er<lb/> GOtt vor ſeinen Urheber erkennen/<lb/> ihn ehren/ ſeine Wercke bewundern/<lb/> und ſein Leben auf eine von der un-<lb/> vernuͤnfftigen Thiere ihrer gantz un-<lb/> terſchiedene Weiſe anſtellen ſolle.<lb/> Dannenhero auch dieſem Stande<lb/><hi rendition="#fr">das wuͤſte Leben und Zuſtand de-<lb/> rer Beſtien</hi> entgegen geſetzet wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p><hi rendition="#fr">Nach der andern Art</hi><lb/> kan man den Natuͤrlichen Stand ei-<lb/> nes Menſchen alſo betrachten/ daß<lb/> man ſich in ſeinem Gemuͤthe fuͤrſtel-<lb/> lig mache/ was es doch vor eine Be-<lb/> wandniß mit ihm haben würde/<lb/> wenn ein jeder ſich ſelbſt gelaſſen/ ſich<lb/> ohne einiges andern Menſchen zu-<lb/> thun bey demjenigen Zuſtande der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 7</fw><fw place="bottom" type="catch">menſch-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0449]
erſtes Capitel.
die jenige Beſchaffenheit/ darein er
von GOtt ſeinem Schoͤpffer geſetzet/
und vor allen andern Thieren mit
einer ſonderbaren Vortrefligkeit iſt
begabet worden. Aus welchem
Stande denn dieſes erfolget/ daß er
GOtt vor ſeinen Urheber erkennen/
ihn ehren/ ſeine Wercke bewundern/
und ſein Leben auf eine von der un-
vernuͤnfftigen Thiere ihrer gantz un-
terſchiedene Weiſe anſtellen ſolle.
Dannenhero auch dieſem Stande
das wuͤſte Leben und Zuſtand de-
rer Beſtien entgegen geſetzet wird.
§. 4. Nach der andern Art
kan man den Natuͤrlichen Stand ei-
nes Menſchen alſo betrachten/ daß
man ſich in ſeinem Gemuͤthe fuͤrſtel-
lig mache/ was es doch vor eine Be-
wandniß mit ihm haben würde/
wenn ein jeder ſich ſelbſt gelaſſen/ ſich
ohne einiges andern Menſchen zu-
thun bey demjenigen Zuſtande der
menſch-
R 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/449 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/449>, abgerufen am 22.02.2025. |