Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs daß derjenige/ der etwas redet/ al-lezeit die Materie/ wovon er den Discours anstellet/ vor Augen habe/ wessendwegen auch die Meinung und der Verstand seiner Worte alle- zeit darauf eingerichtet seyn muß. §. 6. Wegen der Würckung §. 7. Aus der Zusammenfü- sten
Des erſten Buchs daß derjenige/ der etwas redet/ al-lezeit die Materie/ wovon er den Diſcours anſtellet/ vor Augen habe/ weſſendwegen auch die Meinung und der Verſtand ſeiner Worte alle- zeit darauf eingerichtet ſeyn muß. §. 6. Wegen der Wuͤrckung §. 7. Aus der Zuſammenfuͤ- ſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0434" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> daß derjenige/ der etwas redet/ al-<lb/> lezeit die Materie/ wovon er den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſcours</hi></hi> anſtellet/ vor Augen habe/<lb/> weſſendwegen auch die Meinung<lb/> und der Verſtand ſeiner Worte alle-<lb/> zeit darauf eingerichtet ſeyn muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Wegen <hi rendition="#fr">der Wuͤrckung<lb/> und Folge der Worte</hi> hat man<lb/> nachfolgende Regul: <hi rendition="#fr">Wo die Wor-<lb/> te ſo rohe und bloß hin ange-<lb/> nommen/ entweder gar keine/<lb/> oder eine abgeſchmackte Wuͤr-<lb/> ckung nach ſich ziehen wuͤrden/ ſo<lb/> muß man von dem gewoͤhnli-<lb/> chen oder gemeinen Verſtande in<lb/> etwas abweichen/ ſo lange als/ zu<lb/> Verhuͤtung ſothaner Nichtig-<lb/> keit oder</hi> <hi rendition="#aq">Abſurdität,</hi> <hi rendition="#fr">die Noth-<lb/> durfft es erfordert.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Aus der <hi rendition="#fr">Zuſammenfuͤ-<lb/> gung/</hi> oder Haltung der zweifel-<lb/> hafftigen Worte gegen andere Oer-<lb/> ter der Rede werden die allerkraͤfftig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0434]
Des erſten Buchs
daß derjenige/ der etwas redet/ al-
lezeit die Materie/ wovon er den
Diſcours anſtellet/ vor Augen habe/
weſſendwegen auch die Meinung
und der Verſtand ſeiner Worte alle-
zeit darauf eingerichtet ſeyn muß.
§. 6. Wegen der Wuͤrckung
und Folge der Worte hat man
nachfolgende Regul: Wo die Wor-
te ſo rohe und bloß hin ange-
nommen/ entweder gar keine/
oder eine abgeſchmackte Wuͤr-
ckung nach ſich ziehen wuͤrden/ ſo
muß man von dem gewoͤhnli-
chen oder gemeinen Verſtande in
etwas abweichen/ ſo lange als/ zu
Verhuͤtung ſothaner Nichtig-
keit oder Abſurdität, die Noth-
durfft es erfordert.
§. 7. Aus der Zuſammenfuͤ-
gung/ oder Haltung der zweifel-
hafftigen Worte gegen andere Oer-
ter der Rede werden die allerkraͤfftig-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/434 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/434>, abgerufen am 22.02.2025. |