Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs Abstammung gemessen Bedeutungentlehnen/ sondern meistentheils nach den sonst üblichen Gebrauche müs- sen angenommen werden/ als in des- Willkühre es stehet/ denen Redens- Arten gleichsam Gesetze und Norme fürzuschreiben. §. 3. Die Kunst-Worte müssen §. 4. Muthmassungen hat man tig
Des erſten Buchs Abſtammung gemeſſen Bedeutungentlehnen/ ſondeꝛn meiſtentheils nach den ſonſt uͤblichen Gebrauche muͤſ- ſen angenommen werden/ als in deſ- Willkuͤhre es ſtehet/ denen Redens- Arten gleichſam Geſetze und Norme fuͤrzuſchreiben. §. 3. Die Kunſt-Worte muͤſſen §. 4. Muthmaſſungen hat man tig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0432" n="368"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> Abſtammung gemeſſen Bedeutung<lb/> entlehnen/ ſondeꝛn meiſtentheils nach<lb/> den ſonſt uͤblichen Gebrauche muͤſ-<lb/> ſen angenommen werden/ als in deſ-<lb/> Willkuͤhre es ſtehet/ denen Redens-<lb/> Arten gleichſam Geſetze und Norme<lb/> fuͤrzuſchreiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p><hi rendition="#fr">Die Kunſt-Worte</hi> muͤſſen<lb/> nach dem Ausſpruche und Satzung<lb/> derer Verſtaͤndigen von jeder Kunſt<lb/> erklaͤret werden. Und wann ſie von<lb/> unterſchiedenen auf mancherley Art<lb/> angenommen werden/ ſo iſt zur Ver-<lb/> huͤtung alles beſorglichen Streits<lb/> und Mißverſtandes am beſten/ wenn<lb/> man die Bedeutung dererſelben<lb/> durch andere gemeine Redens-Arten<lb/> ausdruͤcket.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p><hi rendition="#fr">Muthmaſſungen</hi> hat man<lb/> zur Erforſchung des eigentlichen<lb/> Verſtandes alsdann erſt vonnoͤthen/<lb/> wann entweder die einzelnen Worte/<lb/> oder dererſelben Begriff zwey-deu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [368/0432]
Des erſten Buchs
Abſtammung gemeſſen Bedeutung
entlehnen/ ſondeꝛn meiſtentheils nach
den ſonſt uͤblichen Gebrauche muͤſ-
ſen angenommen werden/ als in deſ-
Willkuͤhre es ſtehet/ denen Redens-
Arten gleichſam Geſetze und Norme
fuͤrzuſchreiben.
§. 3. Die Kunſt-Worte muͤſſen
nach dem Ausſpruche und Satzung
derer Verſtaͤndigen von jeder Kunſt
erklaͤret werden. Und wann ſie von
unterſchiedenen auf mancherley Art
angenommen werden/ ſo iſt zur Ver-
huͤtung alles beſorglichen Streits
und Mißverſtandes am beſten/ wenn
man die Bedeutung dererſelben
durch andere gemeine Redens-Arten
ausdruͤcket.
§. 4. Muthmaſſungen hat man
zur Erforſchung des eigentlichen
Verſtandes alsdann erſt vonnoͤthen/
wann entweder die einzelnen Worte/
oder dererſelben Begriff zwey-deu-
tig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/432 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/432>, abgerufen am 22.02.2025. |