Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.sechzehendes Capitel. die Positiv-Gesetze solches nicht etwaverhindern und verwehren. Wofern aber der eine Theil schon etwas dar- auf gethan hat/ so muß er selbiges entweder so gut seyn lassen und über- sehen/ oder es muß ihn anderer Ge- stalt genügung davor geschehen. §. 5. Uber dis/ so wird die Ver- §. 6.
ſechzehendes Capitel. die Poſitiv-Geſetze ſolches nicht etwaverhindern und verwehren. Wofern aber der eine Theil ſchon etwas dar- auf gethan hat/ ſo muß er ſelbiges entweder ſo gut ſeyn laſſen und uͤber- ſehen/ oder es muß ihn anderer Ge- ſtalt genuͤgung davor geſchehen. §. 5. Uber dis/ ſo wird die Ver- §. 6.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0427" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſechzehendes Capitel.</hi></fw><lb/> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſitiv</hi></hi>-Geſetze ſolches nicht etwa<lb/> verhindern und verwehren. Wofern<lb/> aber der eine Theil ſchon etwas dar-<lb/> auf gethan hat/ ſo muß er ſelbiges<lb/> entweder ſo gut ſeyn laſſen und uͤber-<lb/> ſehen/ oder es muß ihn anderer Ge-<lb/> ſtalt genuͤgung davor geſchehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head> <p>Uber dis/ ſo wird die Ver-<lb/> buͤndung nicht ſo wohl aufgehoben/<lb/> als <hi rendition="#fr">unterbrochen</hi> und zerriſſen<lb/> durch des andern Theils <hi rendition="#fr">Untreue.</hi><lb/> Denn wenn einer nicht leiſtet/ was<lb/> ver <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">accordiret</hi></hi> worden; ſo iſt auch der<lb/> andere zu nichts verbunden/ was er<lb/> ſonſt/ in Anſehung ſolches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Accords</hi>,</hi><lb/> über ſich genommen. Denn die er-<lb/> ſten Puncte/ ſo man im Vergleichen<lb/> zu halten oder zu leiſten verſpricht/<lb/> hangen dem andern/ gleichſam als<lb/> eine Bedingung/ an/ und hat damit<lb/> dieſe Meinung: ich wils thun/ wenn<lb/> du erſt das Deinige wirſt gethan ha-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 6.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [363/0427]
ſechzehendes Capitel.
die Poſitiv-Geſetze ſolches nicht etwa
verhindern und verwehren. Wofern
aber der eine Theil ſchon etwas dar-
auf gethan hat/ ſo muß er ſelbiges
entweder ſo gut ſeyn laſſen und uͤber-
ſehen/ oder es muß ihn anderer Ge-
ſtalt genuͤgung davor geſchehen.
§. 5. Uber dis/ ſo wird die Ver-
buͤndung nicht ſo wohl aufgehoben/
als unterbrochen und zerriſſen
durch des andern Theils Untreue.
Denn wenn einer nicht leiſtet/ was
ver accordiret worden; ſo iſt auch der
andere zu nichts verbunden/ was er
ſonſt/ in Anſehung ſolches Accords,
über ſich genommen. Denn die er-
ſten Puncte/ ſo man im Vergleichen
zu halten oder zu leiſten verſpricht/
hangen dem andern/ gleichſam als
eine Bedingung/ an/ und hat damit
dieſe Meinung: ich wils thun/ wenn
du erſt das Deinige wirſt gethan ha-
ben.
§. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/427 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/427>, abgerufen am 22.02.2025. |