Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.funfzehendes Capitel. §. 8. Unter denen beschwerli- then P 7
funfzehendes Capitel. §. 8. Unter denen beſchwerli- then P 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0401" n="337"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">funfzehendes Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Unter denen <hi rendition="#fr">beſchwerli-<lb/> chen</hi> <hi rendition="#aq">Contracten</hi> iſt der aͤlteſte/ und<lb/> vermittelſt deſſen man vor Erfin-<lb/> dung der Muͤntze einig und allein<lb/> Handelung getrieben/ <hi rendition="#fr">der Tauſch/</hi><lb/> da man eine Sache gegen andere/ die<lb/> von gleichen Werthe und Wuͤrde<lb/> ſeynd/ umſetzet. Wiewohl auch noch<lb/> heutiges Tages/ nach dem der Ge-<lb/> brauch des Geldes eingefuͤhret wor-<lb/> den/ ſonderlich unter denen Han-<lb/> dels-Leuten/ eine gewiſſe Art des<lb/> Tauſchens im Schwange iſt/ wann<lb/> ſie nemlich die Guͤther nicht ſchlech-<lb/> ter Dinges gegen einander umſetzen/<lb/> ſondern ſie erſt an ein gewiſſes Geld<lb/> anſchlagen/ und hernach an Geldes<lb/> ſtatt gegen einander liefern und ver-<lb/> ſtechen. Eine von dem Tauſch-Han-<lb/> del unterſchiedene Art ſeynd die<lb/><hi rendition="#fr">Wechſel-Geſchencke</hi> guter Freun-<lb/> de/ ſintemal hierinne nicht vonnoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 7</fw><fw place="bottom" type="catch">then</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0401]
funfzehendes Capitel.
§. 8. Unter denen beſchwerli-
chen Contracten iſt der aͤlteſte/ und
vermittelſt deſſen man vor Erfin-
dung der Muͤntze einig und allein
Handelung getrieben/ der Tauſch/
da man eine Sache gegen andere/ die
von gleichen Werthe und Wuͤrde
ſeynd/ umſetzet. Wiewohl auch noch
heutiges Tages/ nach dem der Ge-
brauch des Geldes eingefuͤhret wor-
den/ ſonderlich unter denen Han-
dels-Leuten/ eine gewiſſe Art des
Tauſchens im Schwange iſt/ wann
ſie nemlich die Guͤther nicht ſchlech-
ter Dinges gegen einander umſetzen/
ſondern ſie erſt an ein gewiſſes Geld
anſchlagen/ und hernach an Geldes
ſtatt gegen einander liefern und ver-
ſtechen. Eine von dem Tauſch-Han-
del unterſchiedene Art ſeynd die
Wechſel-Geſchencke guter Freun-
de/ ſintemal hierinne nicht vonnoͤ-
then
P 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/401 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/401>, abgerufen am 22.02.2025. |