Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs vermittelst Contracts, etwas zuwen-den wil/ schuldig ist/ ihm nicht al- lein der Sachen Preiß-würdige Ei- genschafften/ sondern eben so wohl auch deroselben wichtige Mängel und Fehler anzuzeigen. Denn aus- ser dem kan man keinen gewissen Werth ausmachen. Andere Um- stände/ welche die Sache an sich selbst nicht betreffen/ und vor keine Haupt-Mängel zu achten seynd/ hat man nicht nöthig anzugeben; inglei- chen auch diejenigen nicht/ die bey- den Theilen schon wissend seyn. Denn wer wissendlich etwas man- gelhafftes kauffet/ der hat die Schuld niemanden/ als sich selbst/ beyzu- messen. §. 4. Es ist aber die Gleichheit in nach
Des erſten Buchs vermittelſt Contracts, etwas zuwen-den wil/ ſchuldig iſt/ ihm nicht al- lein der Sachen Preiß-wuͤrdige Ei- genſchafften/ ſondern eben ſo wohl auch deroſelben wichtige Maͤngel und Fehler anzuzeigen. Denn auſ- ſer dem kan man keinen gewiſſen Werth ausmachen. Andere Um- ſtaͤnde/ welche die Sache an ſich ſelbſt nicht betreffen/ und vor keine Haupt-Maͤngel zu achten ſeynd/ hat man nicht noͤthig anzugeben; inglei- chen auch diejenigen nicht/ die bey- den Theilen ſchon wiſſend ſeyn. Denn wer wiſſendlich etwas man- gelhafftes kauffet/ der hat die Schuld niemanden/ als ſich ſelbſt/ beyzu- meſſen. §. 4. Es iſt aber die Gleichheit in nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0394" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> vermittelſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contracts</hi>,</hi> etwas zuwen-<lb/> den wil/ ſchuldig iſt/ ihm nicht al-<lb/> lein der Sachen Preiß-wuͤrdige Ei-<lb/> genſchafften/ ſondern eben ſo wohl<lb/> auch deroſelben wichtige Maͤngel<lb/> und Fehler anzuzeigen. Denn auſ-<lb/> ſer dem kan man keinen gewiſſen<lb/> Werth ausmachen. Andere Um-<lb/> ſtaͤnde/ welche die Sache an ſich<lb/> ſelbſt nicht betreffen/ und vor keine<lb/> Haupt-Maͤngel zu achten ſeynd/ hat<lb/> man nicht noͤthig anzugeben; inglei-<lb/> chen auch diejenigen nicht/ die bey-<lb/> den Theilen ſchon wiſſend ſeyn.<lb/> Denn wer wiſſendlich etwas man-<lb/> gelhafftes kauffet/ der hat die Schuld<lb/> niemanden/ als ſich ſelbſt/ beyzu-<lb/> meſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Es iſt aber die Gleichheit in<lb/> ſolchen Handlungen dermaſſen ge-<lb/> nau zu beobachten/ daß/ ob gleich im<lb/> Anfange nichts mit Willen hinter-<lb/> halten worden/ man dennoch/ wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0394]
Des erſten Buchs
vermittelſt Contracts, etwas zuwen-
den wil/ ſchuldig iſt/ ihm nicht al-
lein der Sachen Preiß-wuͤrdige Ei-
genſchafften/ ſondern eben ſo wohl
auch deroſelben wichtige Maͤngel
und Fehler anzuzeigen. Denn auſ-
ſer dem kan man keinen gewiſſen
Werth ausmachen. Andere Um-
ſtaͤnde/ welche die Sache an ſich
ſelbſt nicht betreffen/ und vor keine
Haupt-Maͤngel zu achten ſeynd/ hat
man nicht noͤthig anzugeben; inglei-
chen auch diejenigen nicht/ die bey-
den Theilen ſchon wiſſend ſeyn.
Denn wer wiſſendlich etwas man-
gelhafftes kauffet/ der hat die Schuld
niemanden/ als ſich ſelbſt/ beyzu-
meſſen.
§. 4. Es iſt aber die Gleichheit in
ſolchen Handlungen dermaſſen ge-
nau zu beobachten/ daß/ ob gleich im
Anfange nichts mit Willen hinter-
halten worden/ man dennoch/ wenn
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/394 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/394>, abgerufen am 22.02.2025. |