hauptsächlich in
vortheilhafftige
und beschwerliche eintheilen;
Je-
ne seynd/ welche dem einen handeln-
den Theile ohne seine Beschwerung/
und umsonst einen Vortheil zuwege
bringen/ als etwa bey übernomme-
nen Vollmachten oder
Mandaten,beyn Verborgen/ und Verwahrung
niedergelegter Sachen geschiehet.
Diese aber/ welche beyde Theile zu
einer gleichmässigen Beschwerung
verbinden/ dabey nemlich von den
einem etwas zu dem Ende gegeben
oder geleistet wird/ damit er von dem
andern eben so viel wieder empfahen
möge.
§. 3.
Und dennoch so ist dieses
derer beschwerlichen Contracte vor-
nehmste Eigenschafft/ daß sie Gleich-
heit halten/ das ist von beyderseits
Contrabenten einer so viel als der an-
dere bekommen/ oder/ so ja einige
Ungleichheit dabey vorgelauffen/
den-
hauptſaͤchlich in
vortheilhafftige
und beſchwerliche eintheilen;
Je-
ne ſeynd/ welche dem einen handeln-
den Theile ohne ſeine Beſchwerung/
und umſonſt einen Vortheil zuwege
bringen/ als etwa bey uͤbernomme-
nen Vollmachten oder
Mandaten,beyn Verborgen/ und Verwahrung
niedergelegter Sachen geſchiehet.
Dieſe aber/ welche beyde Theile zu
einer gleichmaͤſſigen Beſchwerung
verbinden/ dabey nemlich von den
einem etwas zu dem Ende gegeben
oder geleiſtet wird/ damit er von dem
andern eben ſo viel wieder empfahen
moͤge.
§. 3.
Und dennoch ſo iſt dieſes
derer beſchwerlichen Contracte vor-
nehmſte Eigenſchafft/ daß ſie Gleich-
heit halten/ das iſt von beyderſeits
Contrabenten einer ſo viel als der an-
dere bekommen/ oder/ ſo ja einige
Ungleichheit dabey vorgelauffen/
den-
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<p><pb facs="#f0392" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/>
hauptſaͤchlich in <hi rendition="#fr">vortheilhafftige<lb/>
und beſchwerliche</hi> eintheilen; <hi rendition="#fr">Je-<lb/>
ne</hi> ſeynd/ welche dem einen handeln-<lb/>
den Theile ohne ſeine Beſchwerung/<lb/>
und umſonſt einen Vortheil zuwege<lb/>
bringen/ als etwa bey uͤbernomme-<lb/>
nen Vollmachten oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mandaten</hi>,</hi><lb/>
beyn Verborgen/ und Verwahrung<lb/>
niedergelegter Sachen geſchiehet.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſe</hi> aber/ welche beyde Theile zu<lb/>
einer gleichmaͤſſigen Beſchwerung<lb/>
verbinden/ dabey nemlich von den<lb/>
einem etwas zu dem Ende gegeben<lb/>
oder geleiſtet wird/ damit er von dem<lb/>
andern eben ſo viel wieder empfahen<lb/>
moͤge.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head>§. 3.</head>
<p>Und dennoch ſo iſt dieſes<lb/>
derer beſchwerlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contracte</hi></hi> vor-<lb/>
nehmſte Eigenſchafft/ daß ſie Gleich-<lb/>
heit halten/ das iſt von beyderſeits<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contrabenten</hi></hi> einer ſo viel als der an-<lb/>
dere bekommen/ oder/ ſo ja einige<lb/>
Ungleichheit dabey vorgelauffen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[328/0392]
Des erſten Buchs
hauptſaͤchlich in vortheilhafftige
und beſchwerliche eintheilen; Je-
ne ſeynd/ welche dem einen handeln-
den Theile ohne ſeine Beſchwerung/
und umſonſt einen Vortheil zuwege
bringen/ als etwa bey uͤbernomme-
nen Vollmachten oder Mandaten,
beyn Verborgen/ und Verwahrung
niedergelegter Sachen geſchiehet.
Dieſe aber/ welche beyde Theile zu
einer gleichmaͤſſigen Beſchwerung
verbinden/ dabey nemlich von den
einem etwas zu dem Ende gegeben
oder geleiſtet wird/ damit er von dem
andern eben ſo viel wieder empfahen
moͤge.
§. 3. Und dennoch ſo iſt dieſes
derer beſchwerlichen Contracte vor-
nehmſte Eigenſchafft/ daß ſie Gleich-
heit halten/ das iſt von beyderſeits
Contrabenten einer ſo viel als der an-
dere bekommen/ oder/ ſo ja einige
Ungleichheit dabey vorgelauffen/
den-