Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs oder aus Freundschafft abstatten/ undanwenden wollen. Und dieses heisset mit einem Worte der Werth/ oder Anschlag derer Sachen. §. 2. Dieser Werth wird nun §. 3. Der Grund des gemei- Ge-
Des erſten Buchs oder aus Freundſchafft abſtatten/ undanwenden wollen. Und dieſes heiſſet mit einem Worte der Werth/ oder Anſchlag derer Sachen. §. 2. Dieſer Werth wird nun §. 3. Der Grund des gemei- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> oder aus Freundſchafft abſtatten/ und<lb/> anwenden wollen. Und dieſes heiſſet<lb/> mit einem Worte <hi rendition="#fr">der Werth/ oder<lb/> Anſchlag</hi> derer Sachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Dieſer Werth wird nun<lb/> eingetheilet in den <hi rendition="#fr">den gemeinen/</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">eminenten</hi> oder <hi rendition="#fr">ausgeſetzten.<lb/> Jener</hi> iſt zu befinden in allen Sa-<lb/> chen/ wie auch in denen Verrichtun-<lb/> gen und Geſchaͤfften/ die im Han-<lb/> del und Wandel vorkommen/ ſo fern<lb/> denen Menſchen hieraus einiger<lb/> Nutzen oder Ergetzligkeit zuwaͤchſet.<lb/><hi rendition="#fr">Dieſer</hi> aber wird in der Muͤntze<lb/> oder Gelde angetroffen/ welches<lb/> darzu beſonders ausgeſetzet iſt/ daß<lb/> es/ ſeiner Wuͤrckung nach/ aller Sa-<lb/> chen und Geſchaͤffte Werth in ſich<lb/> enthalten/ und man dieſelbigen her-<lb/> nach ermeſſen/ oder anſchlagen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p><hi rendition="#fr">Der Grund des gemei-<lb/> nen Preiſes</hi> iſt an und vor ſich ſelbſt<lb/> die Taugligkeit einer Sache/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0374]
Des erſten Buchs
oder aus Freundſchafft abſtatten/ und
anwenden wollen. Und dieſes heiſſet
mit einem Worte der Werth/ oder
Anſchlag derer Sachen.
§. 2. Dieſer Werth wird nun
eingetheilet in den den gemeinen/
und eminenten oder ausgeſetzten.
Jener iſt zu befinden in allen Sa-
chen/ wie auch in denen Verrichtun-
gen und Geſchaͤfften/ die im Han-
del und Wandel vorkommen/ ſo fern
denen Menſchen hieraus einiger
Nutzen oder Ergetzligkeit zuwaͤchſet.
Dieſer aber wird in der Muͤntze
oder Gelde angetroffen/ welches
darzu beſonders ausgeſetzet iſt/ daß
es/ ſeiner Wuͤrckung nach/ aller Sa-
chen und Geſchaͤffte Werth in ſich
enthalten/ und man dieſelbigen her-
nach ermeſſen/ oder anſchlagen ſolle.
§. 3. Der Grund des gemei-
nen Preiſes iſt an und vor ſich ſelbſt
die Taugligkeit einer Sache/ oder
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/374 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/374>, abgerufen am 22.02.2025. |