Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs ruhig lassen/ und ihm dasselbeweder mit Gewalt/ noch mit List verderben/ zernichten/ oder an sich reissen solle. Wodurch denn Diebstahl/ Raub/ und dergleichen andere frembden Guthe zu Schaden gereichende Mißhandlungen unter- saget werden. §. 2. [II.] Wenn man ohne sei- man
Des erſten Buchs ruhig laſſen/ und ihm daſſelbeweder mit Gewalt/ noch mit Liſt verderben/ zernichten/ oder an ſich reiſſen ſolle. Wodurch denn Diebſtahl/ Raub/ und dergleichen andere frembden Guthe zu Schaden gereichende Mißhandlungen unter- ſaget werden. §. 2. [II.] Wenn man ohne ſei- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0366" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ruhig laſſen/ und ihm daſſelbe<lb/> weder mit Gewalt/ noch mit Liſt<lb/> verderben/ zernichten/ oder an<lb/> ſich reiſſen ſolle.</hi> Wodurch denn<lb/> Diebſtahl/ Raub/ und dergleichen<lb/> andere frembden Guthe zu Schaden<lb/> gereichende Mißhandlungen unter-<lb/> ſaget werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p><hi rendition="#aq">[II.]</hi><hi rendition="#fr">Wenn man ohne ſei-<lb/> ne Schuld/ und redlicher Weiſe<lb/> an ein frembdes Gut oder Recht<lb/> gekommen iſt/ und man es noch<lb/> in ſeiner Gewalt hat/ ſo iſt man<lb/> ſchuldig/ ſo viel/ als moͤglich/<lb/> dahin gefliſſen zu ſeyn/ damit es<lb/> ſeinen rechtmaͤſſigen Herꝛn wie-<lb/> der zugeſtellet werden moͤge.</hi> Je-<lb/> doch iſt man nicht verbunden/ ſolches<lb/> auf ſeine Koſten zu thun/ vielmehr<lb/> kan man/ dafern deren etliche aufge-<lb/> wendet worden/ ſie wieder fordern/<lb/> oder die Sache/ biß zu ſelbiger Erſe-<lb/> tzung/ bey ſich behalten. Auch iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0366]
Des erſten Buchs
ruhig laſſen/ und ihm daſſelbe
weder mit Gewalt/ noch mit Liſt
verderben/ zernichten/ oder an
ſich reiſſen ſolle. Wodurch denn
Diebſtahl/ Raub/ und dergleichen
andere frembden Guthe zu Schaden
gereichende Mißhandlungen unter-
ſaget werden.
§. 2. [II.] Wenn man ohne ſei-
ne Schuld/ und redlicher Weiſe
an ein frembdes Gut oder Recht
gekommen iſt/ und man es noch
in ſeiner Gewalt hat/ ſo iſt man
ſchuldig/ ſo viel/ als moͤglich/
dahin gefliſſen zu ſeyn/ damit es
ſeinen rechtmaͤſſigen Herꝛn wie-
der zugeſtellet werden moͤge. Je-
doch iſt man nicht verbunden/ ſolches
auf ſeine Koſten zu thun/ vielmehr
kan man/ dafern deren etliche aufge-
wendet worden/ ſie wieder fordern/
oder die Sache/ biß zu ſelbiger Erſe-
tzung/ bey ſich behalten. Auch iſt
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/366 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/366>, abgerufen am 22.02.2025. |