Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.dreyzehendes Capitel. gewisse Ziel und Masse gebe/ bin-nen welcher das Verjährungs-Recht seine Zeithigkeit erreichen solle. Das dreyzehende Capitel/ Von der schuldigen Ge- bühr derer Menschen/ so aus der Beherrschung derer Sachen vor sich selbst herflüsset. §. 1. NAchdem nun die Beherrschung ru- O
dreyzehendes Capitel. gewiſſe Ziel und Maſſe gebe/ bin-nen welcher das Verjaͤhrungs-Recht ſeine Zeithigkeit erreichen ſolle. Das dreyzehende Capitel/ Von der ſchuldigen Ge- buͤhr derer Menſchen/ ſo aus der Beherꝛſchung derer Sachen vor ſich ſelbſt herfluͤſſet. §. 1. NAchdem nun die Beherrſchung ru- O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0365" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dreyzehendes Capitel.</hi></fw><lb/> gewiſſe Ziel und Maſſe gebe/ bin-<lb/> nen welcher das Verjaͤhrungs-Recht<lb/> ſeine Zeithigkeit erreichen ſolle.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head>Das dreyzehende Capitel/<lb/> Von der ſchuldigen Ge-<lb/> buͤhr derer Menſchen/ ſo aus<lb/> der Beherꝛſchung derer<lb/> Sachen vor ſich ſelbſt<lb/> herfluͤſſet.</head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>NAchdem nun die Beherrſchung<lb/> und Eigenthuͤmligkeit derer<lb/> zu dieſes Lebens Nothdurfft und<lb/> Beqvemligkeit dienenden Sachen<lb/> einmal würcklich eingefuͤhret wor-<lb/> den/ ſo ſeynd daher unter denen<lb/> Menſchen nachfolgende Schuldig-<lb/> keiten entſtanden/ <hi rendition="#aq">[I.]</hi> <hi rendition="#fr">daß ein jeder<lb/> den andern (weñ er nur ſein Feind<lb/> nicht iſt/) bey den Seinigen ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ru-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0365]
dreyzehendes Capitel.
gewiſſe Ziel und Maſſe gebe/ bin-
nen welcher das Verjaͤhrungs-Recht
ſeine Zeithigkeit erreichen ſolle.
Das dreyzehende Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen/ ſo aus
der Beherꝛſchung derer
Sachen vor ſich ſelbſt
herfluͤſſet.
§. 1.
NAchdem nun die Beherrſchung
und Eigenthuͤmligkeit derer
zu dieſes Lebens Nothdurfft und
Beqvemligkeit dienenden Sachen
einmal würcklich eingefuͤhret wor-
den/ ſo ſeynd daher unter denen
Menſchen nachfolgende Schuldig-
keiten entſtanden/ [I.] daß ein jeder
den andern (weñ er nur ſein Feind
nicht iſt/) bey den Seinigen ge-
ru-
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/365 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/365>, abgerufen am 22.02.2025. |