Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs setze nicht ein anders verordnen/ na-türliche Weise den Erfinder dessel- ben zukömmet. §. 7. Sonst ist es an dem/ daß her;
Des erſten Buchs ſetze nicht ein anders verordnen/ na-tuͤrliche Weiſe den Erfinder deſſel- ben zukoͤmmet. §. 7. Sonſt iſt es an dem/ daß her;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0350" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> ſetze nicht ein anders verordnen/ na-<lb/> tuͤrliche Weiſe den Erfinder deſſel-<lb/> ben zukoͤmmet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Sonſt iſt es an dem/ daß<lb/> nicht alle mit einiger Herrſchafft be-<lb/> reits beſtrickte Dinge ſiets in einerley<lb/> Zuſtande bleiben/ ſondern ihre <hi rendition="#aq">Sub-<lb/> ſtantz</hi> offt mit mancherley Zu-<lb/> gaͤngen erweitern; Etzliche be-<lb/> kommen einen aͤuſſerlichen Zu-<lb/> wachs und Vermehrung; Theils<lb/> bringen ihre <hi rendition="#fr">Natuͤrlichen Fruͤch-<lb/> te</hi>; theils moͤgen durch eine von<lb/> menſchlichen Fleiß und Kunnſt her-<lb/> ruͤhrende neue Form zu einen hoͤ-<lb/> hern Werth und Wichtigkeit gelan-<lb/> gen. Dieſes alles koͤnte unter dem<lb/> Worte derer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acceſſionen</hi></hi> oder Zu-<lb/> gaͤnge und Zuwachſes begriffen/<lb/> und in zwey Claſſen unterſchieden<lb/> werden. Denn theils dererſelben<lb/> ruͤhret/ ohne menſchliche Zuthuung/<lb/> bloß von der Natur ſothaner Dinge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">her;</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0350]
Des erſten Buchs
ſetze nicht ein anders verordnen/ na-
tuͤrliche Weiſe den Erfinder deſſel-
ben zukoͤmmet.
§. 7. Sonſt iſt es an dem/ daß
nicht alle mit einiger Herrſchafft be-
reits beſtrickte Dinge ſiets in einerley
Zuſtande bleiben/ ſondern ihre Sub-
ſtantz offt mit mancherley Zu-
gaͤngen erweitern; Etzliche be-
kommen einen aͤuſſerlichen Zu-
wachs und Vermehrung; Theils
bringen ihre Natuͤrlichen Fruͤch-
te; theils moͤgen durch eine von
menſchlichen Fleiß und Kunnſt her-
ruͤhrende neue Form zu einen hoͤ-
hern Werth und Wichtigkeit gelan-
gen. Dieſes alles koͤnte unter dem
Worte derer Acceſſionen oder Zu-
gaͤnge und Zuwachſes begriffen/
und in zwey Claſſen unterſchieden
werden. Denn theils dererſelben
ruͤhret/ ohne menſchliche Zuthuung/
bloß von der Natur ſothaner Dinge
her;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/350 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/350>, abgerufen am 22.02.2025. |