Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.eilftes Capitel. ge/ der das Jurament abschwe-ren lässet/ wil verstanden haben. Denn um dieses/ und nicht um des Schwerenden willen wird der Eyd zuförderst abgeleget. Dannenhero mag er auch die Eydes-Notul selbst abfassen/ und zwar so deutlich/ als es nur immer seyn kan; so/ daß er selbst anzeuge/ wie er sie wolle ver- standen haben/ und den Schweren- den so lange bedeute/ biß er bekennet/ daß er ihm recht eigendlich verstan- den; worauf dieser denn die Worte klärlich und deutlich aussprechen/ und also die geringste Ursache/ oder Gelegenheit nicht übrig bleiben muß/ die Meinung des Eydes zu- verkehren/ oder zu verdrehen. §. 10. Die Abtheilung derer chen
eilftes Capitel. ge/ der das Jurament abſchwe-ren laͤſſet/ wil verſtanden haben. Denn um dieſes/ und nicht um des Schwerenden willen wird der Eyd zufoͤrderſt abgeleget. Dannenhero mag er auch die Eydes-Notul ſelbſt abfaſſen/ und zwar ſo deutlich/ als es nur immer ſeyn kan; ſo/ daß er ſelbſt anzeuge/ wie er ſie wolle ver- ſtanden haben/ und den Schweren- den ſo lange bedeute/ biß er bekennet/ daß er ihm recht eigendlich verſtan- den; worauf dieſer denn die Worte klaͤrlich und deutlich ausſprechen/ und alſo die geringſte Urſache/ oder Gelegenheit nicht uͤbrig bleiben muß/ die Meinung des Eydes zu- verkehren/ oder zu verdrehen. §. 10. Die Abtheilung derer chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eilftes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ge/ der das Jurament abſchwe-<lb/> ren laͤſſet/ wil verſtanden haben.</hi><lb/> Denn um dieſes/ und nicht um des<lb/> Schwerenden willen wird der Eyd<lb/> zufoͤrderſt abgeleget. Dannenhero<lb/> mag er auch die Eydes-Notul ſelbſt<lb/> abfaſſen/ und zwar ſo deutlich/ als<lb/> es nur immer ſeyn kan; ſo/ daß er<lb/> ſelbſt anzeuge/ wie er ſie wolle ver-<lb/> ſtanden haben/ und den Schweren-<lb/> den ſo lange bedeute/ biß er bekennet/<lb/> daß er ihm recht eigendlich verſtan-<lb/> den; worauf dieſer denn die Worte<lb/> klaͤrlich und deutlich ausſprechen/<lb/> und alſo die geringſte Urſache/ oder<lb/> Gelegenheit nicht uͤbrig bleiben<lb/> muß/ die Meinung des Eydes zu-<lb/> verkehren/ oder zu verdrehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 10.</head> <p><hi rendition="#fr">Die Abtheilung</hi> derer<lb/> Eydſchwuͤre laͤſſet ſich an fuͤglichſten<lb/> nach dem Nutzen und mannigfalti-<lb/> gen Gebrauche dererſelben machen.<lb/> Denn etliche werden dem Verſpre-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0337]
eilftes Capitel.
ge/ der das Jurament abſchwe-
ren laͤſſet/ wil verſtanden haben.
Denn um dieſes/ und nicht um des
Schwerenden willen wird der Eyd
zufoͤrderſt abgeleget. Dannenhero
mag er auch die Eydes-Notul ſelbſt
abfaſſen/ und zwar ſo deutlich/ als
es nur immer ſeyn kan; ſo/ daß er
ſelbſt anzeuge/ wie er ſie wolle ver-
ſtanden haben/ und den Schweren-
den ſo lange bedeute/ biß er bekennet/
daß er ihm recht eigendlich verſtan-
den; worauf dieſer denn die Worte
klaͤrlich und deutlich ausſprechen/
und alſo die geringſte Urſache/ oder
Gelegenheit nicht uͤbrig bleiben
muß/ die Meinung des Eydes zu-
verkehren/ oder zu verdrehen.
§. 10. Die Abtheilung derer
Eydſchwuͤre laͤſſet ſich an fuͤglichſten
nach dem Nutzen und mannigfalti-
gen Gebrauche dererſelben machen.
Denn etliche werden dem Verſpre-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/337 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/337>, abgerufen am 22.02.2025. |