Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs §. 3. Weil man nun ausser GOtt §. 4. Jn denen Eydes Formu- Rä-
Des erſten Buchs §. 3. Weil man nun auſſer GOtt §. 4. Jn denen Eydes Formu- Raͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0328" n="264"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Weil man nun auſſer GOtt<lb/> nichts allwiſſendes oder allgewalti-<lb/> ges weiß/ ſo iſt es ſehr abgeſchmackt/<lb/> wenn die Eyd-Schwuͤhre <hi rendition="#fr">bey einer<lb/> Sache/ davon doch niemand die<lb/> Einbildung der Gottheit hat/</hi><lb/> in dem Verſtande abgeleget werden/<lb/> daß dieſelbe ein Zeuge/ und Beſtraf-<lb/> fer des erfolgenden Mein-Eydes<lb/> ſeyn ſolle. Wiewohl dieſes oͤffters<lb/> geſchiehet/ daß in Eydſchwuͤhren ein<lb/> gewiſſes Ding genennet wird/ bey<lb/> den man ſchweret/ allein in dem<lb/> Verſtande und Meinung/ daß/<lb/> wenn der Schwerende untreu und<lb/> mein-eydig werden ſolte/ GOtt ſei-<lb/> ne Rache zufoͤrderſt uͤber daſſelbige/<lb/> als welches den Eyd-leiſtenden am<lb/> allerliebſten/ und wertheſten iſt/ ver-<lb/> haͤngen moͤgte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Jn denen <hi rendition="#fr">Eydes Formu-<lb/> len</hi> muß die Beſchreibung GOT-<lb/> TES/ dem man zum Zeugen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Raͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0328]
Des erſten Buchs
§. 3. Weil man nun auſſer GOtt
nichts allwiſſendes oder allgewalti-
ges weiß/ ſo iſt es ſehr abgeſchmackt/
wenn die Eyd-Schwuͤhre bey einer
Sache/ davon doch niemand die
Einbildung der Gottheit hat/
in dem Verſtande abgeleget werden/
daß dieſelbe ein Zeuge/ und Beſtraf-
fer des erfolgenden Mein-Eydes
ſeyn ſolle. Wiewohl dieſes oͤffters
geſchiehet/ daß in Eydſchwuͤhren ein
gewiſſes Ding genennet wird/ bey
den man ſchweret/ allein in dem
Verſtande und Meinung/ daß/
wenn der Schwerende untreu und
mein-eydig werden ſolte/ GOtt ſei-
ne Rache zufoͤrderſt uͤber daſſelbige/
als welches den Eyd-leiſtenden am
allerliebſten/ und wertheſten iſt/ ver-
haͤngen moͤgte.
§. 4. Jn denen Eydes Formu-
len muß die Beſchreibung GOT-
TES/ dem man zum Zeugen und
Raͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |