Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.zehendes Capitel. sen Disciplinen unterrichten lässet.Oftmals wird einen auch von Na- türlichem Rechte anbefohlen/ dem andern seine Wissenschafft mitzuthei- len/ damit man ihm hierunter einen Nutzen erweisen/ Schaden von ihm abwenden/ oder zu demselbigen keine Ursache und Anlaß geben möge. Endlich/ so kan öfters ein unter Hän- den habendes Geschäffte anderer Gestalt nicht abgethan werden/ als wenn man seine Meinung darüber eröffnet/ gleichwie bey Schliessung derer Contracte/ u. s. f. zugeschehen pfleget. §. 4. Weil es sich aber nicht alle- dung M 2
zehendes Capitel. ſen Diſciplinen unterrichten laͤſſet.Oftmals wird einen auch von Na- tuͤrlichem Rechte anbefohlen/ dem andern ſeine Wiſſenſchafft mitzuthei- len/ damit man ihm hierunter einen Nutzen erweiſen/ Schaden von ihm abwenden/ oder zu demſelbigen keine Urſache und Anlaß geben moͤge. Endlich/ ſo kan oͤfters ein unter Haͤn- den habendes Geſchaͤffte anderer Geſtalt nicht abgethan werden/ als wenn man ſeine Meinung daruͤber eroͤffnet/ gleichwie bey Schlieſſung derer Contracte/ u. ſ. f. zugeſchehen pfleget. §. 4. Weil es ſich aber nicht alle- dung M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zehendes Capitel.</hi></fw><lb/> ſen <hi rendition="#aq">Diſciplin</hi>en unterrichten laͤſſet.<lb/> Oftmals wird einen auch von Na-<lb/> tuͤrlichem Rechte anbefohlen/ dem<lb/> andern ſeine Wiſſenſchafft mitzuthei-<lb/> len/ damit man ihm hierunter einen<lb/> Nutzen erweiſen/ Schaden von ihm<lb/> abwenden/ oder zu demſelbigen keine<lb/> Urſache und Anlaß geben moͤge.<lb/> Endlich/ ſo kan oͤfters ein unter Haͤn-<lb/> den habendes Geſchaͤffte anderer<lb/> Geſtalt nicht abgethan werden/ als<lb/> wenn man ſeine Meinung daruͤber<lb/> eroͤffnet/ gleichwie bey Schlieſſung<lb/> derer Contracte/ u. ſ. f. zugeſchehen<lb/> pfleget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Weil es ſich aber nicht alle-<lb/> mal ſo fuͤget/ daß man aus einen de-<lb/> rer ietz-erwehnten Bewegniſſe einen<lb/> iedweden ſeine Gedancken darff auf<lb/> die Naſe binden; ſo iſts offenbar/ daß<lb/> man einen durch ſeine Rede ſonſt icht-<lb/> was kund zu machen nicht eben noͤ-<lb/> thig habe/ auſſer zu deſſen Vermel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0319]
zehendes Capitel.
ſen Diſciplinen unterrichten laͤſſet.
Oftmals wird einen auch von Na-
tuͤrlichem Rechte anbefohlen/ dem
andern ſeine Wiſſenſchafft mitzuthei-
len/ damit man ihm hierunter einen
Nutzen erweiſen/ Schaden von ihm
abwenden/ oder zu demſelbigen keine
Urſache und Anlaß geben moͤge.
Endlich/ ſo kan oͤfters ein unter Haͤn-
den habendes Geſchaͤffte anderer
Geſtalt nicht abgethan werden/ als
wenn man ſeine Meinung daruͤber
eroͤffnet/ gleichwie bey Schlieſſung
derer Contracte/ u. ſ. f. zugeſchehen
pfleget.
§. 4. Weil es ſich aber nicht alle-
mal ſo fuͤget/ daß man aus einen de-
rer ietz-erwehnten Bewegniſſe einen
iedweden ſeine Gedancken darff auf
die Naſe binden; ſo iſts offenbar/ daß
man einen durch ſeine Rede ſonſt icht-
was kund zu machen nicht eben noͤ-
thig habe/ auſſer zu deſſen Vermel-
dung
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/319 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/319>, abgerufen am 22.02.2025. |