Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs schäffte angefüget seyn/ man solche/als gar nicht Anwesende/ betrachte/ damit die Menschen durch derglei- chen vergebliche/ und sonst keine Würckung erreichende Handlungen nicht zum öfftern verspottet/ und hin- ters Licht geführet werden. §. 21. Endlich/ so verspricht/ und §. 22. Und dis wären also die die
Des erſten Buchs ſchaͤffte angefuͤget ſeyn/ man ſolche/als gar nicht Anweſende/ betrachte/ damit die Menſchen durch derglei- chen vergebliche/ und ſonſt keine Wuͤrckung erreichende Handlungen nicht zum oͤfftern verſpottet/ und hin- ters Licht gefuͤhret werden. §. 21. Endlich/ ſo verſpricht/ und §. 22. Und dis waͤren alſo die die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0312" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> ſchaͤffte angefuͤget ſeyn/ man ſolche/<lb/> als gar nicht Anweſende/ betrachte/<lb/> damit die Menſchen durch derglei-<lb/> chen vergebliche/ und ſonſt keine<lb/> Wuͤrckung erreichende Handlungen<lb/> nicht zum oͤfftern verſpottet/ und hin-<lb/> ters Licht gefuͤhret werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head> <p>Endlich/ ſo verſpricht/ und<lb/> vergleichet man ſich um etwas nicht<lb/> allein <hi rendition="#fr">vor ſich ſelbſt und unmittel-<lb/> bar/</hi> ſondern auch wohl <hi rendition="#fr">durch an-<lb/> dere Leute/</hi> die man zu <hi rendition="#fr">Unterhaͤnd-<lb/> lern</hi> und Dolmetſchern brauchet/<lb/> welche/ wenn ſie dasjenige/ wozu<lb/> man ſie bevollmaͤchtiget/ redlich und<lb/> mit guter Treue verrichten/ ſo wird<lb/> man hiedurch denenſelbigen/ mit de-<lb/> nen ſie an unſere Statt gehandelt/<lb/> recht buͤndlich und beſtaͤndig <hi rendition="#aq">obligi-</hi><lb/> ret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 22.</head> <p> <hi rendition="#c">Und dis waͤren alſo die<lb/> ſchlechtlichen/ oder gemeinen Ge-<lb/> buͤhren derer Menſchen/ wie auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [248/0312]
Des erſten Buchs
ſchaͤffte angefuͤget ſeyn/ man ſolche/
als gar nicht Anweſende/ betrachte/
damit die Menſchen durch derglei-
chen vergebliche/ und ſonſt keine
Wuͤrckung erreichende Handlungen
nicht zum oͤfftern verſpottet/ und hin-
ters Licht gefuͤhret werden.
§. 21. Endlich/ ſo verſpricht/ und
vergleichet man ſich um etwas nicht
allein vor ſich ſelbſt und unmittel-
bar/ ſondern auch wohl durch an-
dere Leute/ die man zu Unterhaͤnd-
lern und Dolmetſchern brauchet/
welche/ wenn ſie dasjenige/ wozu
man ſie bevollmaͤchtiget/ redlich und
mit guter Treue verrichten/ ſo wird
man hiedurch denenſelbigen/ mit de-
nen ſie an unſere Statt gehandelt/
recht buͤndlich und beſtaͤndig obligi-
ret.
§. 22. Und dis waͤren alſo die
ſchlechtlichen/ oder gemeinen Ge-
buͤhren derer Menſchen/ wie auch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/312 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/312>, abgerufen am 22.02.2025. |