Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs ersten zugegen gehandelt wird/ undda beyde zugleich ohnmöglich Be- ftand haben/ oder zugleich erfüllet werden könten. Hierauf gründet sich das bekante Sprichwort: Wer eher kömmet/ der mählet eher. §. 20. Uber dis ist bey denen Ver- ste-
Des erſten Buchs erſten zugegen gehandelt wird/ undda beyde zugleich ohnmoͤglich Be- ftand haben/ oder zugleich erfuͤllet werden koͤnten. Hierauf gruͤndet ſich das bekante Sprichwort: Wer eher koͤmmet/ der maͤhlet eher. §. 20. Uber dis iſt bey denen Ver- ſte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0310" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> erſten zugegen gehandelt wird/ und<lb/> da beyde zugleich ohnmoͤglich Be-<lb/> ftand haben/ oder zugleich erfuͤllet<lb/> werden koͤnten. Hierauf gruͤndet ſich<lb/> das bekante Sprichwort: Wer eher<lb/> koͤmmet/ der maͤhlet eher.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 20.</head> <p>Uber dis iſt bey denen Ver-<lb/> ſprechen zu foͤrderſt in acht zu neh-<lb/> men/ daß man ſie entweder <hi rendition="#fr">ſchlech-<lb/> ter Dinges/</hi> oder <hi rendition="#fr">unter einer ge-<lb/> wiſſen Bedingung</hi> abzufaſſen pfle-<lb/> ge/ da nemlich die Krafft und Giltig-<lb/> keit dererſelben auf einen/ von Zu-<lb/> faͤlligkeit/ oder menſchlicher Will-<lb/> kuͤhr herruͤhrenden Ausgang ausge-<lb/> ſetzet wird. Es ſeynd aber ſothanige<lb/><hi rendition="#fr">Bedingungen</hi> entweder moͤgliche/<lb/> oder unmoͤgliche. Jene werden wie-<lb/> der eingetheilet in zufaͤllige/ oder<lb/> aufn Gluͤck-beruhende/ deren Seyn<lb/> und Nicht-Seyn in unſerer Gewalt<lb/> nicht ſtehet: in wilkuͤhrliche/ oder<lb/> in das Menſchen freyen Willen be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſte-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [246/0310]
Des erſten Buchs
erſten zugegen gehandelt wird/ und
da beyde zugleich ohnmoͤglich Be-
ftand haben/ oder zugleich erfuͤllet
werden koͤnten. Hierauf gruͤndet ſich
das bekante Sprichwort: Wer eher
koͤmmet/ der maͤhlet eher.
§. 20. Uber dis iſt bey denen Ver-
ſprechen zu foͤrderſt in acht zu neh-
men/ daß man ſie entweder ſchlech-
ter Dinges/ oder unter einer ge-
wiſſen Bedingung abzufaſſen pfle-
ge/ da nemlich die Krafft und Giltig-
keit dererſelben auf einen/ von Zu-
faͤlligkeit/ oder menſchlicher Will-
kuͤhr herruͤhrenden Ausgang ausge-
ſetzet wird. Es ſeynd aber ſothanige
Bedingungen entweder moͤgliche/
oder unmoͤgliche. Jene werden wie-
der eingetheilet in zufaͤllige/ oder
aufn Gluͤck-beruhende/ deren Seyn
und Nicht-Seyn in unſerer Gewalt
nicht ſtehet: in wilkuͤhrliche/ oder
in das Menſchen freyen Willen be-
ſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/310 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/310>, abgerufen am 22.02.2025. |