Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.neuntes Capitel. bühren/ die ein Mensch den andernüber die bereits-erwehnten abzustat- ten hat/ ein besonders entweder heim- liches/ oder ausdrückliches Pact und Vergleich praesupponiren. Dan- nenhero wird nunmehro von der Eigenschafft sothaniger Verglei- che/ und dererjenigen/ so damit zu- thun bekommen/ Schuldigkeit zu handeln seyn. §. 2. Daß sich aber die Men- müths- K 6
neuntes Capitel. buͤhren/ die ein Menſch den andernuͤber die bereits-erwehnten abzuſtat- ten hat/ ein beſonders entweder heim- liches/ oder ausdrückliches Pact und Vergleich præſupponiren. Dan- nenhero wird nunmehro von der Eigenſchafft ſothaniger Verglei- che/ und dererjenigen/ ſo damit zu- thun bekommen/ Schuldigkeit zu handeln ſeyn. §. 2. Daß ſich aber die Men- muͤths- K 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">neuntes Capitel.</hi></fw><lb/> buͤhren/ die ein Menſch den andern<lb/> uͤber die bereits-erwehnten abzuſtat-<lb/> ten hat/ ein beſonders entweder heim-<lb/> liches/ oder ausdrückliches <hi rendition="#aq">Pact</hi> und<lb/> Vergleich <hi rendition="#aq">præſupponir</hi>en. Dan-<lb/> nenhero wird nunmehro <hi rendition="#fr">von der<lb/> Eigenſchafft ſothaniger Verglei-<lb/> che/</hi> und dererjenigen/ ſo damit zu-<lb/> thun bekommen/ Schuldigkeit zu<lb/> handeln ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Daß ſich aber <hi rendition="#fr">die Men-<lb/> ſchen nothwendig in gewiſſe Ver-<lb/> traͤge miteinander einlaſſen muͤſ-<lb/> ſen/</hi> iſt gar leichte ausfuͤndig zu ma-<lb/> chen. Denn ob ſich wohl die Leutſelig-<lb/> keit/ oder Liebesdienſte weit und breit<lb/> uͤber das menſchliche Leben erſtre-<lb/> cken; ſo kan dennoch aus dieſer Qvel-<lb/> le bloſſer Dinges nicht alles herge-<lb/> leutet werden/ womit die Menſchen<lb/> einander behuͤlflich und Nuͤtze ſeyn<lb/> koͤnnen. Denn vors erſte/ ſo ſeynd<lb/> nicht ſaͤmtliche von ſo guter Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 6</fw><fw place="bottom" type="catch">muͤths-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0279]
neuntes Capitel.
buͤhren/ die ein Menſch den andern
uͤber die bereits-erwehnten abzuſtat-
ten hat/ ein beſonders entweder heim-
liches/ oder ausdrückliches Pact und
Vergleich præſupponiren. Dan-
nenhero wird nunmehro von der
Eigenſchafft ſothaniger Verglei-
che/ und dererjenigen/ ſo damit zu-
thun bekommen/ Schuldigkeit zu
handeln ſeyn.
§. 2. Daß ſich aber die Men-
ſchen nothwendig in gewiſſe Ver-
traͤge miteinander einlaſſen muͤſ-
ſen/ iſt gar leichte ausfuͤndig zu ma-
chen. Denn ob ſich wohl die Leutſelig-
keit/ oder Liebesdienſte weit und breit
uͤber das menſchliche Leben erſtre-
cken; ſo kan dennoch aus dieſer Qvel-
le bloſſer Dinges nicht alles herge-
leutet werden/ womit die Menſchen
einander behuͤlflich und Nuͤtze ſeyn
koͤnnen. Denn vors erſte/ ſo ſeynd
nicht ſaͤmtliche von ſo guter Ge-
muͤths-
K 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/279 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/279>, abgerufen am 22.02.2025. |