Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs sich leichte niemanden selbst vorzie-het/ in wohlbedächtiger Ermessung/ daß andere Leute vielleicht ihren frey- en Willen eben so wohl zu brauchen wissen/ als wir; dessen rechte und geziemende Anwendung das eintzige ist/ so der Mensch vor das Seinige zu achten/ und darüber er sich entwe- der was einbilden/ oder sich selbst gram seyn/ und verachten könne. Sich aber um einer nichts-würdi- gen Ursache willen etwas heraus nehmen/ ist wahrhafftig ein recht- lächerliches Laster/ einmal/ weil es an und vor sich selbst thöricht ist/ sich über nichts zu erheben/ oder groß zu machen; und dann/ weil ein solcher alle Leute vor so närrisch hält/ ob würden/ oder müsten sie ihn/ sonder der geringsten Ursache/ bewundern und hochachten. §. 6. Noch eine grössere Sünde mit
Des erſten Buchs ſich leichte niemanden ſelbſt vorzie-het/ in wohlbedaͤchtiger Ermeſſung/ daß andere Leute vielleicht ihren frey- en Willen eben ſo wohl zu brauchen wiſſen/ als wir; deſſen rechte und geziemende Anwendung das eintzige iſt/ ſo der Menſch vor das Seinige zu achten/ und daruͤber er ſich entwe- der was einbilden/ oder ſich ſelbſt gram ſeyn/ und verachten koͤnne. Sich aber um einer nichts-wuͤrdi- gen Urſache willen etwas heraus nehmen/ iſt wahrhafftig ein recht- laͤcherliches Laſter/ einmal/ weil es an und vor ſich ſelbſt thoͤricht iſt/ ſich uͤber nichts zu erheben/ oder groß zu machen; und dann/ weil ein ſolcher alle Leute vor ſo naͤrriſch haͤlt/ ob wuͤrden/ oder müſten ſie ihn/ ſonder der geringſten Urſache/ bewundern und hochachten. §. 6. Noch eine groͤſſere Suͤnde mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0262" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> ſich leichte niemanden ſelbſt vorzie-<lb/> het/ in wohlbedaͤchtiger Ermeſſung/<lb/> daß andere Leute vielleicht ihren frey-<lb/> en Willen eben ſo wohl zu brauchen<lb/> wiſſen/ als wir; deſſen rechte und<lb/> geziemende Anwendung das eintzige<lb/> iſt/ ſo der Menſch vor das Seinige<lb/> zu achten/ und daruͤber er ſich entwe-<lb/> der was einbilden/ oder ſich ſelbſt<lb/> gram ſeyn/ und verachten koͤnne.<lb/> Sich aber um einer nichts-wuͤrdi-<lb/> gen Urſache willen etwas heraus<lb/> nehmen/ iſt wahrhafftig ein recht-<lb/> laͤcherliches Laſter/ einmal/ weil es<lb/> an und vor ſich ſelbſt thoͤricht iſt/ ſich<lb/> uͤber nichts zu erheben/ oder groß zu<lb/> machen; und dann/ weil ein ſolcher<lb/> alle Leute vor ſo naͤrriſch haͤlt/ ob<lb/> wuͤrden/ oder müſten ſie ihn/ ſonder<lb/> der geringſten Urſache/ bewundern<lb/> und hochachten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p> <hi rendition="#c">Noch eine groͤſſere Suͤnde<lb/> iſts/ wenn iemand andere Leute gar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0262]
Des erſten Buchs
ſich leichte niemanden ſelbſt vorzie-
het/ in wohlbedaͤchtiger Ermeſſung/
daß andere Leute vielleicht ihren frey-
en Willen eben ſo wohl zu brauchen
wiſſen/ als wir; deſſen rechte und
geziemende Anwendung das eintzige
iſt/ ſo der Menſch vor das Seinige
zu achten/ und daruͤber er ſich entwe-
der was einbilden/ oder ſich ſelbſt
gram ſeyn/ und verachten koͤnne.
Sich aber um einer nichts-wuͤrdi-
gen Urſache willen etwas heraus
nehmen/ iſt wahrhafftig ein recht-
laͤcherliches Laſter/ einmal/ weil es
an und vor ſich ſelbſt thoͤricht iſt/ ſich
uͤber nichts zu erheben/ oder groß zu
machen; und dann/ weil ein ſolcher
alle Leute vor ſo naͤrriſch haͤlt/ ob
wuͤrden/ oder müſten ſie ihn/ ſonder
der geringſten Urſache/ bewundern
und hochachten.
§. 6. Noch eine groͤſſere Suͤnde
iſts/ wenn iemand andere Leute gar
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/262 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/262>, abgerufen am 22.02.2025. |