Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs sein Gemüthe an sothanigen Wehenkühle. Es soll sich aber ein Mensch nur um deßwillen zur Vergebung der ihm zugefügten Beleydigung de- sto geneigter finden lassen/ weil wir alle die Gebote des grossen GOttes so gar offte übertreten/ und dannen- hero der Vergebung auch täglich von ihme vonnöthen haben. Das siebende Capitel/ Von der schuldigen Ge- bühr derer Menschen ge- gen einander/ nach der andern Regul: Daß ein jeder den andern vor seines gleichen halten solle. §. 1. ES ist der Mensch nicht allein höchst-
Des erſten Buchs ſein Gemuͤthe an ſothanigen Wehenkuͤhle. Es ſoll ſich aber ein Menſch nur um deßwillen zur Vergebung der ihm zugefuͤgten Beleydigung de- ſto geneigter finden laſſen/ weil wir alle die Gebote des groſſen GOttes ſo gar offte uͤbertreten/ und dannen- hero der Vergebung auch taͤglich von ihme vonnoͤthen haben. Das ſiebende Capitel/ Von der ſchuldigen Ge- buͤhr derer Menſchen ge- gen einander/ nach der andern Regul: Daß ein jeder den andern vor ſeines gleichen halten ſolle. §. 1. ES iſt der Menſch nicht allein hoͤchſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0252" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> ſein Gemuͤthe an ſothanigen Wehen<lb/> kuͤhle. Es ſoll ſich aber ein Menſch<lb/> nur um deßwillen zur Vergebung<lb/> der ihm zugefuͤgten Beleydigung de-<lb/> ſto geneigter finden laſſen/ weil wir<lb/> alle die Gebote des groſſen GOttes<lb/> ſo gar offte uͤbertreten/ und dannen-<lb/> hero der Vergebung auch taͤglich von<lb/> ihme vonnoͤthen haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel/<lb/> Von der ſchuldigen Ge-<lb/> buͤhr derer Menſchen ge-<lb/> gen einander/ nach der<lb/> andern Regul:<lb/> Daß ein jeder den andern<lb/> vor ſeines gleichen<lb/> halten ſolle.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>ES iſt der Menſch nicht allein<lb/> auf die Selbſt-Erhaltung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤchſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0252]
Des erſten Buchs
ſein Gemuͤthe an ſothanigen Wehen
kuͤhle. Es ſoll ſich aber ein Menſch
nur um deßwillen zur Vergebung
der ihm zugefuͤgten Beleydigung de-
ſto geneigter finden laſſen/ weil wir
alle die Gebote des groſſen GOttes
ſo gar offte uͤbertreten/ und dannen-
hero der Vergebung auch taͤglich von
ihme vonnoͤthen haben.
Das ſiebende Capitel/
Von der ſchuldigen Ge-
buͤhr derer Menſchen ge-
gen einander/ nach der
andern Regul:
Daß ein jeder den andern
vor ſeines gleichen
halten ſolle.
§. 1.
ES iſt der Menſch nicht allein
auf die Selbſt-Erhaltung
hoͤchſt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/252 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/252>, abgerufen am 22.02.2025. |