Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs tet/ was gleichsam durch eine Natür-liche Nothwendigkeit aus einer ein- mal beschehenen Verletzung entste- het. §. 7. Es kan aber einer den an- und
Des erſten Buchs tet/ was gleichſam durch eine Natuͤr-liche Nothwendigkeit aus einer ein- mal beſchehenen Verletzung entſte- het. §. 7. Es kan aber einer den an- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0242" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> tet/ was gleichſam durch eine Natuͤr-<lb/> liche Nothwendigkeit aus einer ein-<lb/> mal beſchehenen Verletzung entſte-<lb/> het.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Es kan aber einer den an-<lb/> dern <hi rendition="#fr">Schaden thun/</hi> nicht allein<lb/><hi rendition="#fr">unmittelbar/</hi> und <hi rendition="#fr">vor ſich ſelbſt/</hi><lb/> ſondern auch <hi rendition="#fr">durch andere.</hi> Auch<lb/> kan ein unmittelbar von iemand<lb/> angerichteter Schaden einen <hi rendition="#fr">an-<lb/> dern zugerechnet</hi> werden/ wenn er<lb/> zu ſolchen unbefugten Beginnen ent-<lb/> weder thaͤtlich etwas mit beygetra-<lb/> gen/ oder/ wenn er unterlaſſen/ was<lb/> er allerdinges thun ſollen. Zuweilen<lb/> wird unter ihrer vielen/ die ein Un-<lb/> gluͤck zuſammen angeſtifftet/ einer<lb/> vor <hi rendition="#fr">den</hi> <hi rendition="#aq">Principal,</hi> der andere nur<lb/> vor <hi rendition="#fr">den Gehuͤlffen</hi> geachtet; biß-<lb/> weilen iſt <hi rendition="#fr">einer ſo gut/</hi> als <hi rendition="#fr">der an-<lb/> dere.</hi> Wobey denn dieſes anzumer-<lb/> cken/ daß diejenigen/ die wuͤrcklich<lb/> Urſache an einen Schaden worden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0242]
Des erſten Buchs
tet/ was gleichſam durch eine Natuͤr-
liche Nothwendigkeit aus einer ein-
mal beſchehenen Verletzung entſte-
het.
§. 7. Es kan aber einer den an-
dern Schaden thun/ nicht allein
unmittelbar/ und vor ſich ſelbſt/
ſondern auch durch andere. Auch
kan ein unmittelbar von iemand
angerichteter Schaden einen an-
dern zugerechnet werden/ wenn er
zu ſolchen unbefugten Beginnen ent-
weder thaͤtlich etwas mit beygetra-
gen/ oder/ wenn er unterlaſſen/ was
er allerdinges thun ſollen. Zuweilen
wird unter ihrer vielen/ die ein Un-
gluͤck zuſammen angeſtifftet/ einer
vor den Principal, der andere nur
vor den Gehuͤlffen geachtet; biß-
weilen iſt einer ſo gut/ als der an-
dere. Wobey denn dieſes anzumer-
cken/ daß diejenigen/ die wuͤrcklich
Urſache an einen Schaden worden/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/242 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/242>, abgerufen am 22.02.2025. |