Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs friedlich mit ihm leben/ wenn er unsnur in Gegentheil auch nichts Ley- des zufüget; Ja/ von dem meisten- theile derer Menschen verlanget man nicht einmal ein mehres; Jn dem man doch nur mit denen wenig- sten in einer solchen Freundschafft und Zustande lebet/ da man Liebes und Gutes gegen einander zu ver- wechseln pfleget. Allein mit denje- nigen kan man sich ohnmöglich wohl vertragen/ der einen alles Hertzeleid anthut; Allermassen die Natur ei- nen jeden Menschen eine so empfind- liche Zuneigung zu sich selbst/ und zu den Seinigen eingepflantzet/ vermö- ge deren er nicht umhin kan/ denje- nigen/ so ihm disfalls Schaden zu thun gelüstet/ mit aller Macht zu- rücke zu treiben. §. 3. Es wird aber durch sothani- ha-
Des erſten Buchs friedlich mit ihm leben/ wenn er unsnur in Gegentheil auch nichts Ley- des zufüget; Ja/ von dem meiſten- theile derer Menſchen verlanget man nicht einmal ein mehres; Jn dem man doch nur mit denen wenig- ſten in einer ſolchen Freundſchafft und Zuſtande lebet/ da man Liebes und Gutes gegen einander zu ver- wechſeln pfleget. Allein mit denje- nigen kan man ſich ohnmoͤglich wohl vertragen/ der einen alles Hertzeleid anthut; Allermaſſen die Natur ei- nen jeden Menſchen eine ſo empfind- liche Zuneigung zu ſich ſelbſt/ und zu den Seinigen eingepflantzet/ vermoͤ- ge deren er nicht umhin kan/ denje- nigen/ ſo ihm disfalls Schaden zu thun geluͤſtet/ mit aller Macht zu- ruͤcke zu treiben. §. 3. Es wird aber durch ſothani- ha-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="172"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> friedlich mit ihm leben/ wenn er uns<lb/> nur in Gegentheil auch nichts Ley-<lb/> des zufüget; Ja/ von dem meiſten-<lb/> theile derer Menſchen verlanget<lb/> man nicht einmal ein mehres; Jn<lb/> dem man doch nur mit denen wenig-<lb/> ſten in einer ſolchen Freundſchafft<lb/> und Zuſtande lebet/ da man Liebes<lb/> und Gutes gegen einander zu ver-<lb/> wechſeln pfleget. Allein mit denje-<lb/> nigen kan man ſich ohnmoͤglich wohl<lb/> vertragen/ der einen alles Hertzeleid<lb/> anthut; Allermaſſen die Natur ei-<lb/> nen jeden Menſchen eine ſo empfind-<lb/> liche Zuneigung zu ſich ſelbſt/ und zu<lb/> den Seinigen eingepflantzet/ vermoͤ-<lb/> ge deren er nicht umhin kan/ denje-<lb/> nigen/ ſo ihm disfalls Schaden zu<lb/> thun geluͤſtet/ mit aller Macht zu-<lb/> ruͤcke zu treiben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Es wird aber durch ſothani-<lb/> ge Schuldigkeit und Gebuͤhr nicht<lb/> nur dasjenige/ ſo wir von Natur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ha-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [172/0236]
Des erſten Buchs
friedlich mit ihm leben/ wenn er uns
nur in Gegentheil auch nichts Ley-
des zufüget; Ja/ von dem meiſten-
theile derer Menſchen verlanget
man nicht einmal ein mehres; Jn
dem man doch nur mit denen wenig-
ſten in einer ſolchen Freundſchafft
und Zuſtande lebet/ da man Liebes
und Gutes gegen einander zu ver-
wechſeln pfleget. Allein mit denje-
nigen kan man ſich ohnmoͤglich wohl
vertragen/ der einen alles Hertzeleid
anthut; Allermaſſen die Natur ei-
nen jeden Menſchen eine ſo empfind-
liche Zuneigung zu ſich ſelbſt/ und zu
den Seinigen eingepflantzet/ vermoͤ-
ge deren er nicht umhin kan/ denje-
nigen/ ſo ihm disfalls Schaden zu
thun geluͤſtet/ mit aller Macht zu-
ruͤcke zu treiben.
§. 3. Es wird aber durch ſothani-
ge Schuldigkeit und Gebuͤhr nicht
nur dasjenige/ ſo wir von Natur
ha-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/236 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/236>, abgerufen am 22.02.2025. |