Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.fünftes Capitel. widersetzen kan/ so ists sehr gefähr-lich/ auf sein blosses Versprechen zu trauen/ und muß man einen solchen entweder die Beleidigungs-Mittel entziehen/ oder ihm anderer Gestalt einen Zaum anlegen/ damit man sich hernach ferner vor ihm zu fürchten keine Ursache habe. §. 13. Diejenigen/ so bürgerli- sen- G 7
fuͤnftes Capitel. widerſetzen kan/ ſo iſts ſehr gefaͤhr-lich/ auf ſein bloſſes Verſprechen zu trauen/ und muß man einen ſolchen entweder die Beleidigungs-Mittel entziehen/ oder ihm anderer Geſtalt einen Zaum anlegen/ damit man ſich hernach ferner vor ihm zu fuͤrchten keine Urſache habe. §. 13. Diejenigen/ ſo buͤrgerli- ſen- G 7
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0209" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> widerſetzen kan/ ſo iſts ſehr gefaͤhr-<lb/> lich/ auf ſein bloſſes Verſprechen zu<lb/> trauen/ und muß man einen ſolchen<lb/> entweder die Beleidigungs-Mittel<lb/> entziehen/ oder ihm anderer Geſtalt<lb/> einen Zaum anlegen/ damit man ſich<lb/> hernach ferner vor ihm zu fuͤrchten<lb/> keine Urſache habe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head> <p>Diejenigen/ ſo <hi rendition="#fr">buͤrgerli-<lb/> chen Regiment</hi> unterworffen ſeyn/<lb/> koͤnnen ſich alsdann erſt mit Gewalt<lb/><hi rendition="#aq">defendir</hi>en/ wenn es der Zeit/ und<lb/> des Ortes Gelegenheit nicht lei-<lb/> det/ die Obrigkeit um Abwendung<lb/> einer inſtaͤndigſt andringenden Le-<lb/> bens/ und dero gleich-zuſchaͤtzenden<lb/> Gefahr/ oder ſonſt unerſetzlichen<lb/> Schadens anzuruffen. Und zwar<lb/> duͤrffen ſie mehr nicht thun/ als nur<lb/> der gegenwaͤrtigen Gefahr abhelf-<lb/> fen; Die Rache aber/ und die Ver-<lb/> ſicherung wegen kuͤnfftig zu unterlaſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 7</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0209]
fuͤnftes Capitel.
widerſetzen kan/ ſo iſts ſehr gefaͤhr-
lich/ auf ſein bloſſes Verſprechen zu
trauen/ und muß man einen ſolchen
entweder die Beleidigungs-Mittel
entziehen/ oder ihm anderer Geſtalt
einen Zaum anlegen/ damit man ſich
hernach ferner vor ihm zu fuͤrchten
keine Urſache habe.
§. 13. Diejenigen/ ſo buͤrgerli-
chen Regiment unterworffen ſeyn/
koͤnnen ſich alsdann erſt mit Gewalt
defendiren/ wenn es der Zeit/ und
des Ortes Gelegenheit nicht lei-
det/ die Obrigkeit um Abwendung
einer inſtaͤndigſt andringenden Le-
bens/ und dero gleich-zuſchaͤtzenden
Gefahr/ oder ſonſt unerſetzlichen
Schadens anzuruffen. Und zwar
duͤrffen ſie mehr nicht thun/ als nur
der gegenwaͤrtigen Gefahr abhelf-
fen; Die Rache aber/ und die Ver-
ſicherung wegen kuͤnfftig zu unterlaſ-
ſen-
G 7
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/209 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/209>, abgerufen am 22.02.2025. |