Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.fünftes Capitel. Gelegenheit leydet/ oder auch/ nachdem es die Eltern/ und iezuweilen die hohe Obrigkeit selbst befehlen/ und ge- halten haben wollen. §. 8. So viel von der Seele/ Men- G
fuͤnftes Capitel. Gelegenheit leydet/ oder auch/ nachdem es die Eltern/ und iezuweilen die hohe Obrigkeit ſelbſt befehlen/ und ge- halten haben wollen. §. 8. So viel von der Seele/ Men- G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0197" n="133"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> Gelegenheit leydet/ oder auch/ nach<lb/> dem es die Eltern/ und iezuweilen die<lb/> hohe Obrigkeit ſelbſt befehlen/ und ge-<lb/> halten haben wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>So viel von der Seele/<lb/> und deren nothwendiger Erbauung.<lb/> Weil nun aber dieſe von <hi rendition="#fr">dem Leibe</hi><lb/> gleichſam unterſtuͤtzet wird/ und der<lb/> Menſch ſo wohl zu ſeiner Lebhafftig-<lb/> keit/ als auch zu der Seelen-Dienſte<lb/> des Leibes benoͤthiget iſt; So muß<lb/> man dieſen zufoͤrderſt mit dienlichen<lb/> Speiſen/ und Arbeit fleiſſig ſtaͤrcken/<lb/> und unterhalten/ und mit unmaͤſſi-<lb/> gen Freſſen/ und Sauffen/ oder all-<lb/> zuſchwerer und unnoͤthiger Arbeit/<lb/> oder auf andere Art/ nicht entkraͤff-<lb/> ten. Dannenhero hat man ſich ſon-<lb/> derlich fuͤr Schwelgen/ allzuoͤffterer<lb/> Liebes-Pflegung/ und dergleichen zu<lb/> huͤten. Und weil auch/ vorerwehn-<lb/> ter maſſen/ die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en oder heff-<lb/> tigen Gemuͤths-Begierden einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0197]
fuͤnftes Capitel.
Gelegenheit leydet/ oder auch/ nach
dem es die Eltern/ und iezuweilen die
hohe Obrigkeit ſelbſt befehlen/ und ge-
halten haben wollen.
§. 8. So viel von der Seele/
und deren nothwendiger Erbauung.
Weil nun aber dieſe von dem Leibe
gleichſam unterſtuͤtzet wird/ und der
Menſch ſo wohl zu ſeiner Lebhafftig-
keit/ als auch zu der Seelen-Dienſte
des Leibes benoͤthiget iſt; So muß
man dieſen zufoͤrderſt mit dienlichen
Speiſen/ und Arbeit fleiſſig ſtaͤrcken/
und unterhalten/ und mit unmaͤſſi-
gen Freſſen/ und Sauffen/ oder all-
zuſchwerer und unnoͤthiger Arbeit/
oder auf andere Art/ nicht entkraͤff-
ten. Dannenhero hat man ſich ſon-
derlich fuͤr Schwelgen/ allzuoͤffterer
Liebes-Pflegung/ und dergleichen zu
huͤten. Und weil auch/ vorerwehn-
ter maſſen/ die Affecten oder heff-
tigen Gemuͤths-Begierden einen
Men-
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/197 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/197>, abgerufen am 22.02.2025. |