Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.fünftes Capitel. und schadet sich selbst am meisten/ in-dem sich ein Neider das Hertze abzeh- ret/ gleich als der Rost das Eysen. Hoffnung ist zwar ein ziemlich ge- linder Affect, doch kan man sich auch wehe darüber thun/ dannenhe- ro muß man sich/ zumal über ver- geblich/ und unmöglichen Dingen nicht zuviel Hoffnung machen. Zorn ist der gewaltsamste/ und der gefähr- lichste/ wovor man sich am fleissig- sten zu hüten/ denn er verblendet auch die Tapffersten und Großmü- thigsten. Jhm ist verwandt die Rach- gier/ welche/ sofern sie in der Be- schützung nicht gebührende Masse hält/ zu einen höchst-schändlichen La- ster ausschläget. §. 7. Uber dasjenige/ so bisher bauet
fuͤnftes Capitel. und ſchadet ſich ſelbſt am meiſten/ in-dem ſich ein Neider das Hertze abzeh- ret/ gleich als der Roſt das Eyſen. Hoffnung iſt zwar ein ziemlich ge- linder Affect, doch kan man ſich auch wehe daruͤber thun/ dannenhe- ro muß man ſich/ zumal uͤber ver- geblich/ und unmoͤglichen Dingen nicht zuviel Hoffnung machen. Zorn iſt der gewaltſamſte/ und der gefaͤhr- lichſte/ wovor man ſich am fleiſſig- ſten zu huͤten/ denn er verblendet auch die Tapfferſten und Großmuͤ- thigſten. Jhm iſt verwandt die Rach- gier/ welche/ ſofern ſie in der Be- ſchuͤtzung nicht gebuͤhrende Maſſe haͤlt/ zu einen hoͤchſt-ſchaͤndlichen La- ſter ausſchlaͤget. §. 7. Uber dasjenige/ ſo bisher bauet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">fuͤnftes Capitel.</hi></fw><lb/> und ſchadet ſich ſelbſt am meiſten/ in-<lb/> dem ſich ein Neider das Hertze abzeh-<lb/> ret/ gleich als der Roſt das Eyſen.<lb/><hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> iſt zwar ein ziemlich ge-<lb/> linder <hi rendition="#aq">Affect,</hi> doch kan man ſich<lb/> auch wehe daruͤber thun/ dannenhe-<lb/> ro muß man ſich/ zumal uͤber ver-<lb/> geblich/ und unmoͤglichen Dingen<lb/> nicht zuviel Hoffnung machen. <hi rendition="#fr">Zorn</hi><lb/> iſt der gewaltſamſte/ und der gefaͤhr-<lb/> lichſte/ wovor man ſich am fleiſſig-<lb/> ſten zu huͤten/ denn er verblendet<lb/> auch die Tapfferſten und Großmuͤ-<lb/> thigſten. Jhm iſt verwandt die <hi rendition="#fr">Rach-<lb/> gier/</hi> welche/ ſofern ſie in der Be-<lb/> ſchuͤtzung nicht gebuͤhrende Maſſe<lb/> haͤlt/ zu einen hoͤchſt-ſchaͤndlichen La-<lb/> ſter ausſchlaͤget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Uber dasjenige/ ſo bisher<lb/> angefuͤhret/ kan eines Menſchen<lb/> Gemuͤthe auch nicht wenig durch das<lb/><hi rendition="#fr">Studiren/</hi> wie auch andere <hi rendition="#fr">gute<lb/> Kuͤnſte/</hi> und <hi rendition="#fr">Wiſſenſchafften</hi> er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bauet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0195]
fuͤnftes Capitel.
und ſchadet ſich ſelbſt am meiſten/ in-
dem ſich ein Neider das Hertze abzeh-
ret/ gleich als der Roſt das Eyſen.
Hoffnung iſt zwar ein ziemlich ge-
linder Affect, doch kan man ſich
auch wehe daruͤber thun/ dannenhe-
ro muß man ſich/ zumal uͤber ver-
geblich/ und unmoͤglichen Dingen
nicht zuviel Hoffnung machen. Zorn
iſt der gewaltſamſte/ und der gefaͤhr-
lichſte/ wovor man ſich am fleiſſig-
ſten zu huͤten/ denn er verblendet
auch die Tapfferſten und Großmuͤ-
thigſten. Jhm iſt verwandt die Rach-
gier/ welche/ ſofern ſie in der Be-
ſchuͤtzung nicht gebuͤhrende Maſſe
haͤlt/ zu einen hoͤchſt-ſchaͤndlichen La-
ſter ausſchlaͤget.
§. 7. Uber dasjenige/ ſo bisher
angefuͤhret/ kan eines Menſchen
Gemuͤthe auch nicht wenig durch das
Studiren/ wie auch andere gute
Kuͤnſte/ und Wiſſenſchafften er-
bauet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/195 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/195>, abgerufen am 22.02.2025. |