Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs trage. Und ob also gleich ein jedervon seiner Ungeschickligkeit und Un- taugligkeit selbst den größten Scha- den empfindet; So wird doch deß- wegen ein fauler Schüler von seinen Lehr-Meister nicht unbillig noch dar- zu gestraffet/ wenn er dasjenige/ wo- zu er sonst fähig gewesen/ aus blosser Faulheit zu begreiffen unterlässet. §. 2. Ferner/ weil der Mensch von
Des erſten Buchs trage. Und ob alſo gleich ein jedervon ſeiner Ungeſchickligkeit und Un- taugligkeit ſelbſt den groͤßten Scha- den empfindet; So wird doch deß- wegen ein fauler Schuͤler von ſeinen Lehr-Meiſter nicht unbillig noch dar- zu geſtraffet/ wenn er dasjenige/ wo- zu er ſonſt faͤhig geweſen/ aus bloſſer Faulheit zu begreiffen unterlaͤſſet. §. 2. Ferner/ weil der Menſch von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> trage. Und ob alſo gleich ein jeder<lb/> von ſeiner Ungeſchickligkeit und Un-<lb/> taugligkeit ſelbſt den groͤßten Scha-<lb/> den empfindet; So wird doch deß-<lb/> wegen ein fauler Schuͤler von ſeinen<lb/> Lehr-Meiſter nicht unbillig noch dar-<lb/> zu geſtraffet/ wenn er dasjenige/ wo-<lb/> zu er ſonſt faͤhig geweſen/ aus bloſſer<lb/> Faulheit zu begreiffen unterlaͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 2.</head> <p>Ferner/ weil <hi rendition="#fr">der Menſch</hi><lb/> aus <hi rendition="#fr">zweyen Haupt-Theilen/</hi> nem-<lb/> lich aus <hi rendition="#fr">der Seelen/</hi> und <hi rendition="#fr">dem Leibe</hi><lb/> beſtehet/ worunter jene vor den<lb/> Herꝛn/ dieſer aber vor den Diener<lb/> zu achten/ und wir alſo der Seelen<lb/> um des Befehls/ des Leibes aber um<lb/> des Dienſtes willen gebrauchen; So<lb/> muß man zwar vor beyde/ jedoch<lb/> aber vor jene die allermeiſte Sorge<lb/> tragen. Und zwar/ was anfaͤnglich<lb/><hi rendition="#fr">die Seele/</hi> oder <hi rendition="#fr">das Gemuͤthe</hi> an-<lb/> belanget/ ſo iſt daſſelbe uͤberhaupt<lb/> dahin anzuweiſen/ damit der Menſch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0180]
Des erſten Buchs
trage. Und ob alſo gleich ein jeder
von ſeiner Ungeſchickligkeit und Un-
taugligkeit ſelbſt den groͤßten Scha-
den empfindet; So wird doch deß-
wegen ein fauler Schuͤler von ſeinen
Lehr-Meiſter nicht unbillig noch dar-
zu geſtraffet/ wenn er dasjenige/ wo-
zu er ſonſt faͤhig geweſen/ aus bloſſer
Faulheit zu begreiffen unterlaͤſſet.
§. 2. Ferner/ weil der Menſch
aus zweyen Haupt-Theilen/ nem-
lich aus der Seelen/ und dem Leibe
beſtehet/ worunter jene vor den
Herꝛn/ dieſer aber vor den Diener
zu achten/ und wir alſo der Seelen
um des Befehls/ des Leibes aber um
des Dienſtes willen gebrauchen; So
muß man zwar vor beyde/ jedoch
aber vor jene die allermeiſte Sorge
tragen. Und zwar/ was anfaͤnglich
die Seele/ oder das Gemuͤthe an-
belanget/ ſo iſt daſſelbe uͤberhaupt
dahin anzuweiſen/ damit der Menſch
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/180 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/180>, abgerufen am 22.02.2025. |