Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs ist ohne Anfang und Ende; oder derSuperlativ- und Vergrösserungs- Wörter/ als/ der beste/ der größste/ der mächtigste/ der weiseste/ u. s. w. gebrauche/ oder ihm nur indefini- te Gut/ Gerecht/ einen Schöpf- fer/ König/ HErrn/ und dergleichen nenne/ nicht in der Meinung/ als ob wir hiedurch so genau und end- scheidentlich sein Wesen aussprechen/ sondern nur/ daß wir unsere darob habende Verwunderung/ und Ge- horsam durch einigerley Ausdrü- ckung an Tag geben wollen/ wel- ches denn ein Zeichen von einem frommen Gemüthe ist/ das seinen Schöpffer nach äussersten Vermö- gen zu ehren/ und sich vor Jhn zu demüthigen trachtet. §. 6. Die practischen Proposi- tes-
Des erſten Buchs iſt ohne Anfang und Ende; oder derSuperlativ- und Vergroͤſſerungs- Woͤrter/ als/ der beſte/ der groͤßſte/ der maͤchtigſte/ der weiſeſte/ u. ſ. w. gebrauche/ oder ihm nur indefini- tè Gut/ Gerecht/ einen Schoͤpf- fer/ Koͤnig/ HErrn/ und dergleichen nenne/ nicht in der Meinung/ als ob wir hiedurch ſo genau und end- ſcheidentlich ſein Weſen ausſprechen/ ſondern nur/ daß wir unſere darob habende Verwunderung/ und Ge- horſam durch einigerley Ausdruͤ- ckung an Tag geben wollen/ wel- ches denn ein Zeichen von einem frommen Gemuͤthe iſt/ das ſeinen Schoͤpffer nach aͤuſſerſten Vermoͤ- gen zu ehren/ und ſich vor Jhn zu demuͤthigen trachtet. §. 6. Die practiſchen Propoſi- tes-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> iſt ohne Anfang und Ende; oder <hi rendition="#fr">der</hi><lb/><hi rendition="#aq">Superlativ-</hi> und <hi rendition="#fr">Vergroͤſſerungs-<lb/> Woͤrter/</hi> als/ der beſte/ der groͤßſte/<lb/> der maͤchtigſte/ der weiſeſte/ u. ſ. w.<lb/> gebrauche/ oder ihm nur <hi rendition="#aq">indefini-<lb/> tè</hi> Gut/ Gerecht/ einen Schoͤpf-<lb/> fer/ Koͤnig/ HErrn/ und dergleichen<lb/> nenne/ nicht in der Meinung/ als<lb/> ob wir hiedurch ſo genau und end-<lb/> ſcheidentlich ſein Weſen ausſprechen/<lb/> ſondern nur/ daß wir unſere darob<lb/> habende Verwunderung/ und Ge-<lb/> horſam durch einigerley Ausdruͤ-<lb/> ckung an Tag geben wollen/ wel-<lb/> ches denn ein Zeichen von einem<lb/> frommen Gemuͤthe iſt/ das ſeinen<lb/> Schoͤpffer nach aͤuſſerſten Vermoͤ-<lb/> gen zu ehren/ und ſich vor Jhn zu<lb/> demuͤthigen trachtet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 6.</head> <p>Die <hi rendition="#aq">practi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Propoſi-<lb/> tiones</hi> der Natuͤrlichen Religion<lb/> ſeynd theils mit den innerlichen/<lb/> theils aber mit den aͤuſſerlichen Got-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tes-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0166]
Des erſten Buchs
iſt ohne Anfang und Ende; oder der
Superlativ- und Vergroͤſſerungs-
Woͤrter/ als/ der beſte/ der groͤßſte/
der maͤchtigſte/ der weiſeſte/ u. ſ. w.
gebrauche/ oder ihm nur indefini-
tè Gut/ Gerecht/ einen Schoͤpf-
fer/ Koͤnig/ HErrn/ und dergleichen
nenne/ nicht in der Meinung/ als
ob wir hiedurch ſo genau und end-
ſcheidentlich ſein Weſen ausſprechen/
ſondern nur/ daß wir unſere darob
habende Verwunderung/ und Ge-
horſam durch einigerley Ausdruͤ-
ckung an Tag geben wollen/ wel-
ches denn ein Zeichen von einem
frommen Gemuͤthe iſt/ das ſeinen
Schoͤpffer nach aͤuſſerſten Vermoͤ-
gen zu ehren/ und ſich vor Jhn zu
demuͤthigen trachtet.
§. 6. Die practiſchen Propoſi-
tiones der Natuͤrlichen Religion
ſeynd theils mit den innerlichen/
theils aber mit den aͤuſſerlichen Got-
tes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/166 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/166>, abgerufen am 22.02.2025. |