Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.drittes Capitel. türlichen Gesetze/ oder Rech-te. §. 9. Und erscheinet aus denen gleich-
drittes Capitel. tuͤrlichen Geſetze/ oder Rech-te. §. 9. Und erſcheinet aus denen gleich-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0143" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">drittes Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tuͤrlichen Geſetze/</hi> oder <hi rendition="#fr">Rech-<lb/> te.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Und erſcheinet aus denen<lb/> vorigen Saͤtzen ſo viel/ daß der<lb/><hi rendition="#fr">Grund allem Natuͤrlichen Rech-<lb/> te</hi> dieſer ſey; daß <hi rendition="#fr">ein jeder Menſch/<lb/> ſo viel an ihn iſt/ ſich dasjenige/<lb/> ſo zu geruhiger Erhaltung/ und<lb/> Aufnahme der menſchlichen Ge-<lb/> ſellſchafft gereichet/ angelegen<lb/> ſeyn laſſen ſolle.</hi> Woraus denn fer-<lb/> ner folget/ daß/ weil man zur Er-<lb/> langung eines Zwecks billig auch alle<lb/> dazu behoͤrige Mittel anzuwenden<lb/> hat/ <hi rendition="#fr">alle dasjenige/ das zu ſotha-<lb/> niger</hi> <hi rendition="#aq">Socialität</hi> <hi rendition="#fr">uͤberhaupt und<lb/> nothwendig nuͤtz- und erſprieß-<lb/> lich ſeyn kan/ von denen Rechten<lb/> der Natur geboten</hi>; Hingegen<lb/> aber/ <hi rendition="#fr">was dieſelbige beunruhi-<lb/> gen/ oder gar zerſtoͤren moͤgte/<lb/> von eben denenſelbigen verboten<lb/> ſey.</hi> Die uͤbrigen Gebote ſeynd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0143]
drittes Capitel.
tuͤrlichen Geſetze/ oder Rech-
te.
§. 9. Und erſcheinet aus denen
vorigen Saͤtzen ſo viel/ daß der
Grund allem Natuͤrlichen Rech-
te dieſer ſey; daß ein jeder Menſch/
ſo viel an ihn iſt/ ſich dasjenige/
ſo zu geruhiger Erhaltung/ und
Aufnahme der menſchlichen Ge-
ſellſchafft gereichet/ angelegen
ſeyn laſſen ſolle. Woraus denn fer-
ner folget/ daß/ weil man zur Er-
langung eines Zwecks billig auch alle
dazu behoͤrige Mittel anzuwenden
hat/ alle dasjenige/ das zu ſotha-
niger Socialität uͤberhaupt und
nothwendig nuͤtz- und erſprieß-
lich ſeyn kan/ von denen Rechten
der Natur geboten; Hingegen
aber/ was dieſelbige beunruhi-
gen/ oder gar zerſtoͤren moͤgte/
von eben denenſelbigen verboten
ſey. Die uͤbrigen Gebote ſeynd
gleich-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/143 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/143>, abgerufen am 16.02.2025. |