Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs geschickt/ eines andern Nutzen zu be-fördern; Hingegentheils ist er aber doch auch sehr boshafftig/ frevelnd/ leicht aufzubringen/ und nicht we- niger geneigt/ als auch vermögend/ einen andern Schaden zuzufügen. Woraus man denn den Schluß zu fassen hat/ daß/ wenn es wohl um ihm stehen solle/ er sociabel, oder gesellig seyn/ das ist mit seines glei- chen in Gesellschafft treten/ und sich dergestalt gegen dieselben verhalten müsse/ damit sie keine probable Ur- sache bekommen/ ihm etwas Leides zu thun/ sondern vielmehr jederzeit sein Bestes suchen/ und befördern mö- gen. §. 8. Nun die Gesetze/ so zu die- tür-
Des erſten Buchs geſchickt/ eines andern Nutzen zu be-foͤrdern; Hingegentheils iſt er aber doch auch ſehr boshafftig/ frevelnd/ leicht aufzubringen/ und nicht we- niger geneigt/ als auch vermoͤgend/ einen andern Schaden zuzufuͤgen. Woraus man denn den Schluß zu faſſen hat/ daß/ wenn es wohl um ihm ſtehen ſolle/ er ſociabel, oder geſellig ſeyn/ das iſt mit ſeines glei- chen in Geſellſchafft treten/ und ſich dergeſtalt gegen dieſelben verhalten muͤſſe/ damit ſie keine probable Ur- ſache bekommen/ ihm etwas Leides zu thun/ ſondern vielmehr jederzeit ſein Beſtes ſuchen/ und befoͤrdern moͤ- gen. §. 8. Nun die Geſetze/ ſo zu die- tuͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> geſchickt/ eines andern Nutzen zu be-<lb/> foͤrdern; Hingegentheils iſt er aber<lb/> doch auch ſehr boshafftig/ frevelnd/<lb/> leicht aufzubringen/ und nicht we-<lb/> niger geneigt/ als auch vermoͤgend/<lb/> einen andern Schaden zuzufuͤgen.<lb/> Woraus man denn den Schluß zu<lb/> faſſen hat/ daß/ wenn es wohl um<lb/> ihm ſtehen ſolle/ er <hi rendition="#aq">ſociabel,</hi> oder<lb/> geſellig ſeyn/ das iſt mit ſeines glei-<lb/> chen in Geſellſchafft treten/ und ſich<lb/> dergeſtalt gegen dieſelben verhalten<lb/> muͤſſe/ damit ſie keine <hi rendition="#aq">probable</hi> Ur-<lb/> ſache bekommen/ ihm etwas Leides<lb/> zu thun/ ſondern vielmehr jederzeit<lb/> ſein Beſtes ſuchen/ und befoͤrdern moͤ-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 8.</head> <p>Nun die Geſetze/ ſo zu die-<lb/> ſer Geſelligkeit gehoͤren/ oder welche<lb/> den Menſchen anweiſen/ wie er ſich<lb/> zu verhalten habe/ daß er ein nuͤtzli-<lb/> ches Gliedmaß der menſchlichen<lb/> Geſellſchafft ſey/ heiſſen <hi rendition="#fr">die Na-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tuͤr-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0142]
Des erſten Buchs
geſchickt/ eines andern Nutzen zu be-
foͤrdern; Hingegentheils iſt er aber
doch auch ſehr boshafftig/ frevelnd/
leicht aufzubringen/ und nicht we-
niger geneigt/ als auch vermoͤgend/
einen andern Schaden zuzufuͤgen.
Woraus man denn den Schluß zu
faſſen hat/ daß/ wenn es wohl um
ihm ſtehen ſolle/ er ſociabel, oder
geſellig ſeyn/ das iſt mit ſeines glei-
chen in Geſellſchafft treten/ und ſich
dergeſtalt gegen dieſelben verhalten
muͤſſe/ damit ſie keine probable Ur-
ſache bekommen/ ihm etwas Leides
zu thun/ ſondern vielmehr jederzeit
ſein Beſtes ſuchen/ und befoͤrdern moͤ-
gen.
§. 8. Nun die Geſetze/ ſo zu die-
ſer Geſelligkeit gehoͤren/ oder welche
den Menſchen anweiſen/ wie er ſich
zu verhalten habe/ daß er ein nuͤtzli-
ches Gliedmaß der menſchlichen
Geſellſchafft ſey/ heiſſen die Na-
tuͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/142 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/142>, abgerufen am 22.02.2025. |