Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.drittes Capitel. Stunde begehret/ davor lässet er sichin der andern hefftig wieder grauen. Nicht weniger findet man in ihren Ha[n]dthierungen/ Vornehmen/ und andern Zuneigungen/ darinnen sie sich hervor zuthun pflegen/ einen mercklichen Unterscheid/ wie man solches nunmehro bey so fast unzehl- bar eingeführten Lebens-Arten gar leichte erkennen kan. Damit sie nun aber hiedurch nicht in einander gera- then/ nnd sich durch eine höchst- schädliche Zerrittung selbst in den äussersten Ruin stürtzen mögten/ so war allerdinges einer sorgfältigen Moderation, und geziemenden Mas- se vonnöthen. §. 7. Bißheriger Betrachtung ge-
drittes Capitel. Stunde begehret/ davor laͤſſet er ſichin der andern hefftig wieder grauen. Nicht weniger findet man in ihren Ha[n]dthierungen/ Vornehmen/ und andern Zuneigungen/ darinnen ſie ſich hervor zuthun pflegen/ einen mercklichen Unterſcheid/ wie man ſolches nunmehro bey ſo faſt unzehl- bar eingefuͤhrten Lebens-Arten gar leichte erkennen kan. Damit ſie nun aber hiedurch nicht in einander gera- then/ nnd ſich durch eine hoͤchſt- ſchaͤdliche Zerrittung ſelbſt in den aͤuſſerſten Ruin ſtuͤrtzen moͤgten/ ſo war allerdinges einer ſorgfaͤltigen Moderation, und geziemendẽ Maſ- ſe vonnoͤthen. §. 7. Bißheriger Betrachtung ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">drittes Capitel.</hi></fw><lb/> Stunde begehret/ davor laͤſſet er ſich<lb/> in der andern hefftig wieder grauen.<lb/> Nicht weniger findet man in ihren<lb/> Ha<supplied>n</supplied>dthierungen/ Vornehmen/ und<lb/> andern Zuneig<choice><sic>n</sic><corr>u</corr></choice>ngen/ darinnen ſie<lb/> ſich hervor zuthun pflegen/ einen<lb/> mercklichen Unterſcheid/ wie man<lb/> ſolches nunmehro bey ſo faſt unzehl-<lb/> bar eingefuͤhrten Lebens-Arten gar<lb/> leichte erkennen kan. Damit ſie nun<lb/> aber hiedurch nicht in einander gera-<lb/> then/ nnd ſich durch eine hoͤchſt-<lb/> ſchaͤdliche Zerrittung ſelbſt in den<lb/> aͤuſſerſten Ruin ſtuͤrtzen moͤgten/ ſo<lb/> war allerdinges einer ſorgfaͤltigen<lb/><hi rendition="#aq">Moderation,</hi> und geziemendẽ Maſ-<lb/> ſe vonnoͤthen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 7.</head> <p>Bißheriger Betrachtung<lb/> nach iſt der Menſch auf die Sein-<lb/> ſelbſt - Erhaltung hoͤchſt - gefliſſen/<lb/> vor ſich elend und duͤrfftig/ ohne an-<lb/> derer Leute Huͤlffe ſich zu erhalten/<lb/> gantz unvermoͤgend/ und ſonſt ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0141]
drittes Capitel.
Stunde begehret/ davor laͤſſet er ſich
in der andern hefftig wieder grauen.
Nicht weniger findet man in ihren
Handthierungen/ Vornehmen/ und
andern Zuneigungen/ darinnen ſie
ſich hervor zuthun pflegen/ einen
mercklichen Unterſcheid/ wie man
ſolches nunmehro bey ſo faſt unzehl-
bar eingefuͤhrten Lebens-Arten gar
leichte erkennen kan. Damit ſie nun
aber hiedurch nicht in einander gera-
then/ nnd ſich durch eine hoͤchſt-
ſchaͤdliche Zerrittung ſelbſt in den
aͤuſſerſten Ruin ſtuͤrtzen moͤgten/ ſo
war allerdinges einer ſorgfaͤltigen
Moderation, und geziemendẽ Maſ-
ſe vonnoͤthen.
§. 7. Bißheriger Betrachtung
nach iſt der Menſch auf die Sein-
ſelbſt - Erhaltung hoͤchſt - gefliſſen/
vor ſich elend und duͤrfftig/ ohne an-
derer Leute Huͤlffe ſich zu erhalten/
gantz unvermoͤgend/ und ſonſt ſehr
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/141 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/141>, abgerufen am 22.02.2025. |