Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.drittes Capitel. bers Willen und Gutbefinden her-fliessen. Wiewohl sie auch so gar oh- ne besondern/ auf gewisse Leute und Gesellschafften abgezieleten Zweck/ oder Ursache/ und Nutzen keineswe- ges seyn dürffen. Ubrigens/ so seynd die Göttlichen entweder Natürli- che/ oder Positiv-Gesetze; Allein derer Menschen ihre seynd eigend- lich lauter Positiv-Gesetze. Das dritte Capitel/ Von denen natürlichen Gesetzen. §. 1. WAs es für eine eigentliche er- D 4
drittes Capitel. bers Willen und Gutbefinden her-flieſſen. Wiewohl ſie auch ſo gar oh- ne beſondern/ auf gewiſſe Leute und Geſellſchafften abgezieleten Zweck/ oder Urſache/ und Nutzen keineswe- ges ſeyn duͤrffen. Ubrigens/ ſo ſeynd die Goͤttlichen entweder Natuͤrli- che/ oder Poſitiv-Geſetze; Allein derer Menſchen ihre ſeynd eigend- lich lauter Poſitiv-Geſetze. Das dritte Capitel/ Von denen natuͤrlichen Geſetzen. §. 1. WAs es fuͤr eine eigentliche er- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">drittes Capitel.</hi></fw><lb/> bers Willen und Gutbefinden her-<lb/> flieſſen. Wiewohl ſie auch ſo gar oh-<lb/> ne beſondern/ auf gewiſſe Leute und<lb/> Geſellſchafften abgezieleten Zweck/<lb/> oder Urſache/ und Nutzen keineswe-<lb/> ges ſeyn duͤrffen. Ubrigens/ ſo ſeynd<lb/><hi rendition="#fr">die Goͤttlichen</hi> entweder <hi rendition="#fr">Natuͤrli-<lb/> che/</hi> oder <hi rendition="#aq">Poſitiv-</hi><hi rendition="#fr">Geſetze</hi>; Allein<lb/><hi rendition="#fr">derer Menſchen ihre</hi> ſeynd eigend-<lb/> lich <hi rendition="#fr">lauter</hi> <hi rendition="#aq">Poſitiv-</hi><hi rendition="#fr">Geſetze.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel/<lb/> Von denen natuͤrlichen<lb/> Geſetzen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 1.</head><lb/> <p>WAs es fuͤr eine <hi rendition="#fr">eigentliche<lb/> Beſchaffenheit um die Na-<lb/> tuͤrlichen Geſetze</hi> habe/ wie noth-<lb/> wendig dieſelben ſeyn/ und in was<lb/> fuͤr Geboten ſie bey itziger Bewand-<lb/> niß des menſchlichen Zuſtandes beru-<lb/> hen/ das kan man am allerdeutligſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0131]
drittes Capitel.
bers Willen und Gutbefinden her-
flieſſen. Wiewohl ſie auch ſo gar oh-
ne beſondern/ auf gewiſſe Leute und
Geſellſchafften abgezieleten Zweck/
oder Urſache/ und Nutzen keineswe-
ges ſeyn duͤrffen. Ubrigens/ ſo ſeynd
die Goͤttlichen entweder Natuͤrli-
che/ oder Poſitiv-Geſetze; Allein
derer Menſchen ihre ſeynd eigend-
lich lauter Poſitiv-Geſetze.
Das dritte Capitel/
Von denen natuͤrlichen
Geſetzen.
§. 1.
WAs es fuͤr eine eigentliche
Beſchaffenheit um die Na-
tuͤrlichen Geſetze habe/ wie noth-
wendig dieſelben ſeyn/ und in was
fuͤr Geboten ſie bey itziger Bewand-
niß des menſchlichen Zuſtandes beru-
hen/ das kan man am allerdeutligſten
er-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/131 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/131>, abgerufen am 22.02.2025. |