Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.Des ersten Buchs so etwas abzufordern/ das doch we-der itzo/ noch vormals zuthun seine Kräffte zugelassen; Also würde es wahrhafftig auch ein Vergebenes Werck seyn/ wenn man eines Men- schen freyen Willen/ um gantz un- nützer Dinge willen/ in Fesseln legen wolte. §. 9. Wiewohl nun ein Gesetz- hie-
Des erſten Buchs ſo etwas abzufordern/ das doch we-der itzo/ noch vormals zuthun ſeine Kraͤffte zugelaſſen; Alſo wuͤrde es wahrhafftig auch ein Vergebenes Werck ſeyn/ wenn man eines Men- ſchen freyen Willen/ um gantz un- nuͤtzer Dinge willen/ in Feſſeln legen wolte. §. 9. Wiewohl nun ein Geſetz- hie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des erſten Buchs</hi></fw><lb/> ſo etwas abzufordern/ das doch we-<lb/> der itzo/ noch vormals zuthun ſeine<lb/> Kraͤffte zugelaſſen; Alſo wuͤrde es<lb/> wahrhafftig auch ein Vergebenes<lb/> Werck ſeyn/ wenn man eines Men-<lb/> ſchen freyen Willen/ um gantz un-<lb/> nuͤtzer Dinge willen/ in Feſſeln legen<lb/> wolte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Wiewohl nun ein Geſetz-<lb/> Geber <hi rendition="#aq">regulariter</hi> alle ſeine Unter-<lb/> thanen/ auf welche ſich die Materie<lb/> eines Geſetzes ſchicket/ und die er<lb/> ſelbſt im Anfange nicht ausgenom-<lb/> men/ an dieſelbe wil verbunden ha-<lb/> ben; So geſchiehets doch iezuweilen/<lb/> daß er einen und andern aus beſon-<lb/> dern Bewegniſſen von deroſelben<lb/> Verbindligkeit loszehlet/ oder <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſpenſation</hi> ertheilet; Welches/<lb/> gleich wie es derjenige allein thun<lb/> kan/ dem die Gewalt Geſetze zu<lb/> geben/ und ſie gar wieder aufzuhe-<lb/> ben zuſtehet; Alſo hat man ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0120]
Des erſten Buchs
ſo etwas abzufordern/ das doch we-
der itzo/ noch vormals zuthun ſeine
Kraͤffte zugelaſſen; Alſo wuͤrde es
wahrhafftig auch ein Vergebenes
Werck ſeyn/ wenn man eines Men-
ſchen freyen Willen/ um gantz un-
nuͤtzer Dinge willen/ in Feſſeln legen
wolte.
§. 9. Wiewohl nun ein Geſetz-
Geber regulariter alle ſeine Unter-
thanen/ auf welche ſich die Materie
eines Geſetzes ſchicket/ und die er
ſelbſt im Anfange nicht ausgenom-
men/ an dieſelbe wil verbunden ha-
ben; So geſchiehets doch iezuweilen/
daß er einen und andern aus beſon-
dern Bewegniſſen von deroſelben
Verbindligkeit loszehlet/ oder Di-
ſpenſation ertheilet; Welches/
gleich wie es derjenige allein thun
kan/ dem die Gewalt Geſetze zu
geben/ und ſie gar wieder aufzuhe-
ben zuſtehet; Alſo hat man ſich
hie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/120 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/120>, abgerufen am 22.02.2025. |