Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.erstes Capitel. §. 26. IX. Endlich kan einen §. 27. Von wegen dessen/ da hal- C 3
erſtes Capitel. §. 26. IX. Endlich kan einen §. 27. Von wegen deſſen/ da hal- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0105" n="41"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">erſtes Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 26.</head> <p><hi rendition="#aq">IX.</hi> Endlich <hi rendition="#fr">kan einen<lb/> dasjenige nicht zugerechnet wer-<lb/> den/ was er im Schlaffe thut/<lb/> oder ihm beduͤncket/ als ob er es<lb/> thaͤte;</hi> Es waͤre denn/ daß er ſich<lb/> des Tages uͤber in Gedancken ſo ſehr<lb/> damit beluſtiget/ und ſo ſtarcke <hi rendition="#aq">Im-<lb/> preſſiones</hi> darvon gemachet haͤtte;<lb/> Wiewohl dergleichen Dinge auch<lb/> ſelten vor die menſchlichen Richter-<lb/> Stuͤhle pflegen gezogen zu werden.<lb/> Denn es laͤſſet ſich die <hi rendition="#aq">Phantaſie</hi> ei-<lb/> nes ſchlaffenden Menſchen gar wohl<lb/> mit einem Schiffe vergleichen/ wel-<lb/> ches ohne Ruder und Steuer-Mann<lb/> auf denen wilden Wellen herum<lb/> ſchweiffet/ und kan der Menſch das-<lb/> jenige doch nicht gleich ins Werck<lb/> richten/ und zum Stande bringen/<lb/> was ihm dieſe in ihren Traum-Bil-<lb/> dern vorgeſtellet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 27.</head> <p>Von wegen deſſen/ da<lb/> man offt einen des andern <hi rendition="#aq">Action</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0105]
erſtes Capitel.
§. 26. IX. Endlich kan einen
dasjenige nicht zugerechnet wer-
den/ was er im Schlaffe thut/
oder ihm beduͤncket/ als ob er es
thaͤte; Es waͤre denn/ daß er ſich
des Tages uͤber in Gedancken ſo ſehr
damit beluſtiget/ und ſo ſtarcke Im-
preſſiones darvon gemachet haͤtte;
Wiewohl dergleichen Dinge auch
ſelten vor die menſchlichen Richter-
Stuͤhle pflegen gezogen zu werden.
Denn es laͤſſet ſich die Phantaſie ei-
nes ſchlaffenden Menſchen gar wohl
mit einem Schiffe vergleichen/ wel-
ches ohne Ruder und Steuer-Mann
auf denen wilden Wellen herum
ſchweiffet/ und kan der Menſch das-
jenige doch nicht gleich ins Werck
richten/ und zum Stande bringen/
was ihm dieſe in ihren Traum-Bil-
dern vorgeſtellet.
§. 27. Von wegen deſſen/ da
man offt einen des andern Action
hal-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/105 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/105>, abgerufen am 22.02.2025. |