Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel Söhne: dem ältisten Garsiae ließ er Na-varra und Biscaja, Ferdinando Castilien/ Gonsalvo Suprarbe und Ripagorsa, Rami- ro dem unechten Aragonien, alle mit Titel von Königen/ welche aber/ weil jeder dem Vater an Gewalt gleich seyn wolte/ und in enge Grentzen eingeschlossen zu seyn vermeinete/ bald einander in die Haare geriethen. Denn als Garsias eine Wallfart nach Rom that/ trachtete Ramirus sich unterdessen Meister von Navarra zu ma- chen. Aber da jener wiederkahm/ jagte er diesen aus Aragonien. Es entstund auch ein Streit zwischen Ferdinand von Casti- lien/ und seinem Schwager Veremundo von Leon/ da dieser in der Schlacht blieb/ und Ferdinand sich Meister von Leon machte/ dazu er ohne dem ein Recht hat- te/ Ao. 1038. Dieser nahm auch den Mau- rern ein groß Stück von Portugal ab. Nach dem aber der dritte Bruder Gon- salvus gestorben war/ bemächtigte sich sei- nes Parts Ramirus, und schlug sich umb das verlohrne Aragonien mit dem von Navarra herumb/ Ao. 1045. Nachgehends entstund zwischen Ferdinand von Castili- en/ und Garsia von Navarra ein Krieg we- gen eines Stück Landes; darin Garsias in der Schlacht blieb/ Ao. 1053. Dessen Todt Ramiro Gelegenheit gab Aragonien wie- der
Das II. Capitel Soͤhne: dem aͤltiſten Garſiæ ließ er Na-varra und Biſcaja, Ferdinando Caſtilien/ Gonſalvo Suprarbe und Ripagorſa, Rami- ro dem unechten Aragonien, alle mit Titel von Koͤnigen/ welche aber/ weil jeder dem Vater an Gewalt gleich ſeyn wolte/ und in enge Grentzen eingeſchloſſen zu ſeyn vermeinete/ bald einander in die Haare geriethen. Denn als Garſias eine Wallfart nach Rom that/ trachtete Ramirus ſich unterdeſſen Meiſter von Navarra zu ma- chen. Aber da jener wiederkahm/ jagte er dieſen aus Aragonien. Es entſtund auch ein Streit zwiſchen Ferdinand von Caſti- lien/ und ſeinem Schwager Veremundo von Leon/ da dieſer in der Schlacht blieb/ und Ferdinand ſich Meiſter von Leon machte/ dazu er ohne dem ein Recht hat- te/ Ao. 1038. Dieſer nahm auch den Mau- rern ein groß Stuͤck von Portugal ab. Nach dem aber der dritte Bruder Gon- ſalvus geſtorben war/ bemaͤchtigte ſich ſei- nes Parts Ramirus, und ſchlug ſich umb das verlohrne Aragonien mit dem von Navarra herumb/ Ao. 1045. Nachgehends entſtund zwiſchen Ferdinand von Caſtili- en/ und Garſia von Navarra ein Krieg we- gen eines Stuͤck Landes; darin Garſias in der Schlacht blieb/ Ao. 1053. Deſſen Todt Ramiro Gelegenheit gab Aragonien wie- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0094" n="64"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Soͤhne: dem aͤltiſten <hi rendition="#aq">Garſiæ</hi> ließ er <hi rendition="#aq">Na-<lb/> varra</hi> und <hi rendition="#aq">Biſcaja, Ferdinando</hi> Caſtilien/<lb/><hi rendition="#aq">Gonſalvo Suprarbe</hi> und <hi rendition="#aq">Ripagorſa, Rami-<lb/> ro</hi> dem unechten <hi rendition="#aq">Aragonien,</hi> alle mit Titel<lb/> von Koͤnigen/ welche aber/ weil jeder dem<lb/> Vater an Gewalt gleich ſeyn wolte/ und<lb/> in enge Grentzen eingeſchloſſen zu ſeyn<lb/> vermeinete/ bald einander in die Haare<lb/> geriethen. Denn als <hi rendition="#aq">Garſias</hi> eine Wallfart<lb/> nach Rom that/ trachtete <hi rendition="#aq">Ramirus</hi> ſich<lb/> unterdeſſen Meiſter von <hi rendition="#aq">Navarra</hi> zu ma-<lb/> chen. Aber da jener wiederkahm/ jagte er<lb/> dieſen aus <hi rendition="#aq">Aragonien.</hi> Es entſtund auch<lb/> ein Streit zwiſchen <hi rendition="#aq">Ferdinand</hi> von Caſti-<lb/> lien/ und ſeinem Schwager <hi rendition="#aq">Veremundo</hi><lb/> von Leon/ da dieſer in der Schlacht blieb/<lb/> und <hi rendition="#aq">Ferdinand</hi> ſich Meiſter von Leon<lb/> machte/ dazu er ohne dem ein Recht hat-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1038. Dieſer nahm auch den Mau-<lb/> rern ein groß Stuͤck von Portugal ab.<lb/> Nach dem aber der dritte Bruder <hi rendition="#aq">Gon-<lb/> ſalvus</hi> geſtorben war/ bemaͤchtigte ſich ſei-<lb/> nes Parts <hi rendition="#aq">Ramirus,</hi> und ſchlug ſich umb<lb/> das verlohrne <hi rendition="#aq">Aragonien</hi> mit dem von<lb/><hi rendition="#aq">Navarra</hi> herumb/ <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1045. Nachgehends<lb/> entſtund zwiſchen <hi rendition="#aq">Ferdinand</hi> von Caſtili-<lb/> en/ und <hi rendition="#aq">Garſia</hi> von <hi rendition="#aq">Navarra</hi> ein Krieg we-<lb/> gen eines Stuͤck Landes; darin <hi rendition="#aq">Garſias</hi> in<lb/> der Schlacht blieb/ <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1053. Deſſen Todt<lb/><hi rendition="#aq">Ramiro</hi> Gelegenheit gab <hi rendition="#aq">Aragonien</hi> wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0094]
Das II. Capitel
Soͤhne: dem aͤltiſten Garſiæ ließ er Na-
varra und Biſcaja, Ferdinando Caſtilien/
Gonſalvo Suprarbe und Ripagorſa, Rami-
ro dem unechten Aragonien, alle mit Titel
von Koͤnigen/ welche aber/ weil jeder dem
Vater an Gewalt gleich ſeyn wolte/ und
in enge Grentzen eingeſchloſſen zu ſeyn
vermeinete/ bald einander in die Haare
geriethen. Denn als Garſias eine Wallfart
nach Rom that/ trachtete Ramirus ſich
unterdeſſen Meiſter von Navarra zu ma-
chen. Aber da jener wiederkahm/ jagte er
dieſen aus Aragonien. Es entſtund auch
ein Streit zwiſchen Ferdinand von Caſti-
lien/ und ſeinem Schwager Veremundo
von Leon/ da dieſer in der Schlacht blieb/
und Ferdinand ſich Meiſter von Leon
machte/ dazu er ohne dem ein Recht hat-
te/ Ao. 1038. Dieſer nahm auch den Mau-
rern ein groß Stuͤck von Portugal ab.
Nach dem aber der dritte Bruder Gon-
ſalvus geſtorben war/ bemaͤchtigte ſich ſei-
nes Parts Ramirus, und ſchlug ſich umb
das verlohrne Aragonien mit dem von
Navarra herumb/ Ao. 1045. Nachgehends
entſtund zwiſchen Ferdinand von Caſtili-
en/ und Garſia von Navarra ein Krieg we-
gen eines Stuͤck Landes; darin Garſias in
der Schlacht blieb/ Ao. 1053. Deſſen Todt
Ramiro Gelegenheit gab Aragonien wie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/94 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/94>, abgerufen am 16.02.2025. |