Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel gieng alles verlohren/ und fiel mit dieserNiederlage die Macht/ Ansehen/ und Herrschafft der Gothen/ so bey dreyhun- dert Jahr in Spanien gestanden: Rode- ricus selbst kam in der Flucht umb/ A. 714. und weil kein Haupt war/ so die Sarace- nen ero- bern Spa- nien.Flüchtigen hätte können wieder samlen/ gieng alles übern hauffen: Die grosse Städte kamen theils durch Accord/ theils durch gewaltsame Eroberung dem Feind in die Hände: und dieses alles war binnen drey Jahren bestellt. Nur Asturien/ Bi- scayen/ ein Theil von Gallien/ und was nächst den Pyreneischen Gebürgen liegt/ behielten die Gothen/ mehr weil der Feind selbige meistens rauhe Oerter anzugreif- fen nicht die Mühe nahm/ als dz sie Hertz oder Macht gehabt hätten sich zu wehren. wohin sich auch die Christen auß den an- dern Orten/ so dem Schwerdt und Ty- ranney des Feindes entflohen waren/ re- tirirten. Das eroberte Spanien aber ward von Mauris und Juden gleichsam überschwemmet und bewohnet. §. 3. Auß dieser Unterdruckung Spa- zum
Das II. Capitel gieng alles verlohren/ und fiel mit dieſerNiederlage die Macht/ Anſehen/ und Herrſchafft der Gothen/ ſo bey dreyhun- dert Jahr in Spanien geſtanden: Rode- ricus ſelbſt kam in der Flucht umb/ A. 714. und weil kein Haupt war/ ſo die Sarace- nen ero- bern Spa- nien.Fluͤchtigen haͤtte koͤnnen wieder ſamlen/ gieng alles uͤbern hauffen: Die groſſe Staͤdte kamen theils durch Accoꝛd/ theils durch gewaltſame Eroberung dem Feind in die Haͤnde: und dieſes alles war binnen drey Jahren beſtellt. Nur Aſturien/ Bi- ſcayen/ ein Theil von Gallien/ und was naͤchſt den Pyreneiſchen Gebuͤrgen liegt/ behielten die Gothẽ/ mehr weil der Feind ſelbige meiſtens rauhe Oerter anzugreif- fen nicht die Muͤhe nahm/ als dz ſie Hertz oder Macht gehabt haͤtten ſich zu wehrẽ. wohin ſich auch die Chriſten auß den an- dern Orten/ ſo dem Schwerdt und Ty- ranney des Feindes entflohen waren/ re- tirirten. Das eroberte Spanien aber ward von Mauris und Juden gleichſam uͤberſchwemmet und bewohnet. §. 3. Auß dieſer Unterdruckung Spa- zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0086" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> gieng alles verlohren/ und fiel mit dieſer<lb/> Niederlage die Macht/ Anſehen/ und<lb/> Herrſchafft der Gothen/ ſo bey dreyhun-<lb/> dert Jahr in Spanien geſtanden: <hi rendition="#aq">Rode-<lb/> ricus</hi> ſelbſt kam in der Flucht umb/ <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> 714. und weil kein Haupt war/ ſo die<lb/><note place="left">Sarace-<lb/> nen ero-<lb/> bern Spa-<lb/> nien.</note>Fluͤchtigen haͤtte koͤnnen wieder ſamlen/<lb/> gieng alles uͤbern hauffen: Die groſſe<lb/> Staͤdte kamen theils durch Accoꝛd/ theils<lb/> durch gewaltſame Eroberung dem Feind<lb/> in die Haͤnde: und dieſes alles war binnen<lb/> drey Jahren beſtellt. Nur Aſturien/ Bi-<lb/> ſcayen/ ein Theil von Gallien/ und was<lb/> naͤchſt den Pyreneiſchen Gebuͤrgen liegt/<lb/> behielten die Gothẽ/ mehr weil der Feind<lb/> ſelbige meiſtens rauhe Oerter anzugreif-<lb/> fen nicht die Muͤhe nahm/ als dz ſie Hertz<lb/> oder Macht gehabt haͤtten ſich zu wehrẽ.<lb/> wohin ſich auch die Chriſten auß den an-<lb/> dern Orten/ ſo dem Schwerdt und Ty-<lb/> ranney des Feindes entflohen waren/ re-<lb/> tirirten. Das eroberte Spanien aber<lb/> ward von <hi rendition="#aq">Mauris</hi> und Juden gleichſam<lb/> uͤberſchwemmet und bewohnet.</p><lb/> <note place="left">Koͤnige zu<hi rendition="#aq">Oviedo.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 3.</head> <p>Auß dieſer Unterdruckung Spa-<lb/> nien zu befreyen hat den Anfang gemacht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pelagius.</hi></note><hi rendition="#aq">Pelagius,</hi> der auß dem Stamm der alten<lb/> Gothiſchen Koͤnige ſoll entſproſſen ſeyn.<lb/> Dieſer hat den Reſt deꝛ ungluͤcklichẽ Na-<lb/> tion auffgemuntert/ und eine Armee ein-<lb/> gerichtet/ nachdem er von ihnen <hi rendition="#aq">A.</hi> 726.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0086]
Das II. Capitel
gieng alles verlohren/ und fiel mit dieſer
Niederlage die Macht/ Anſehen/ und
Herrſchafft der Gothen/ ſo bey dreyhun-
dert Jahr in Spanien geſtanden: Rode-
ricus ſelbſt kam in der Flucht umb/ A.
714. und weil kein Haupt war/ ſo die
Fluͤchtigen haͤtte koͤnnen wieder ſamlen/
gieng alles uͤbern hauffen: Die groſſe
Staͤdte kamen theils durch Accoꝛd/ theils
durch gewaltſame Eroberung dem Feind
in die Haͤnde: und dieſes alles war binnen
drey Jahren beſtellt. Nur Aſturien/ Bi-
ſcayen/ ein Theil von Gallien/ und was
naͤchſt den Pyreneiſchen Gebuͤrgen liegt/
behielten die Gothẽ/ mehr weil der Feind
ſelbige meiſtens rauhe Oerter anzugreif-
fen nicht die Muͤhe nahm/ als dz ſie Hertz
oder Macht gehabt haͤtten ſich zu wehrẽ.
wohin ſich auch die Chriſten auß den an-
dern Orten/ ſo dem Schwerdt und Ty-
ranney des Feindes entflohen waren/ re-
tirirten. Das eroberte Spanien aber
ward von Mauris und Juden gleichſam
uͤberſchwemmet und bewohnet.
Sarace-
nen ero-
bern Spa-
nien.
§. 3. Auß dieſer Unterdruckung Spa-
nien zu befreyen hat den Anfang gemacht
Pelagius, der auß dem Stamm der alten
Gothiſchen Koͤnige ſoll entſproſſen ſeyn.
Dieſer hat den Reſt deꝛ ungluͤcklichẽ Na-
tion auffgemuntert/ und eine Armee ein-
gerichtet/ nachdem er von ihnen A. 726.
zum
Pelagius.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/86 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/86>, abgerufen am 23.02.2025. |