Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. selbst nicht Mittel mit sich bringet/ odervon ungemeiner Capacität ist/ nichts anders als Hunger zugewarten hat. Endlich hat auch das Hauß Oesterreich dem Pabsthum grossen Vorschub ge- than/ in dem es die Protestiren den aus sei- nen Erblanden in Teutschland/ wie auch aus dem Königreich Böhmen/ und dar- unter liegenden Provintzien/ und neulich auch aus Hungarn auf ein weniges aus- getrieben/ oder die Päbstliche Religion anzunehmen gezwungen. §. 29. Aus bißhero angeführtenDes Rom
vom Pabſt. ſelbſt nicht Mittel mit ſich bringet/ odervon ungemeiner Capacitaͤt iſt/ nichts anders als Hunger zugewarten hat. Endlich hat auch das Hauß Oeſterreich dem Pabſthum groſſen Vorſchub ge- than/ in dem es die Proteſtiren den aus ſei- nen Erblanden in Teutſchland/ wie auch aus dem Koͤnigreich Boͤhmen/ und dar- unter liegenden Provintzien/ und neulich auch aus Hungarn auf ein weniges aus- getrieben/ oder die Paͤbſtliche Religion anzunehmen gezwungen. §. 29. Aus bißhero angefuͤhrtenDes Rom
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0859" n="829"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> ſelbſt nicht Mittel mit ſich bringet/ oder<lb/> von ungemeiner <hi rendition="#aq">Capacit</hi>aͤt iſt/ nichts<lb/> anders als Hunger zugewarten hat.<lb/> Endlich hat auch das Hauß Oeſterreich<lb/> dem Pabſthum groſſen Vorſchub ge-<lb/> than/ in dem es die <hi rendition="#aq">Proteſtiren</hi> den aus ſei-<lb/> nen Erblanden in Teutſchland/ wie auch<lb/> aus dem Koͤnigreich Boͤhmen/ und dar-<lb/> unter liegenden Provintzien/ und neulich<lb/> auch aus Hungarn auf ein weniges aus-<lb/> getrieben/ oder die Paͤbſtliche <hi rendition="#aq">Religion</hi><lb/> anzunehmen gezwungen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 29.</head> <p>Aus bißhero angefuͤhrten<note place="right">Des<lb/> Pabſts<lb/> weltlicher<lb/> Staat.</note><lb/> nun iſt zuerſehen/ auf was Maſſe dieſe<lb/> Geiſtliche <hi rendition="#aq">Souverainit</hi>aͤt in der <hi rendition="#aq">Occiden-<lb/> tali</hi>ſchen Chriſtenheit erwachſen. Dero<lb/> innerlich Gebaͤude und Zuſammenfuͤ-<lb/> gung/ auch durch was Mittel ſelbige er-<lb/> halten werde/ deſto beſſer zu verſtehen/<lb/> iſt nicht undienlich/ daß man den Pabſt<lb/> auf zweyerley Weiſe betrachte. Erſtlich<lb/> als einen Fuͤrſten in Jtalien/ und Zwei-<lb/> tens/ als einen Geiſtlichen <hi rendition="#aq">Souverain</hi>en<lb/> der Kirchen in <hi rendition="#aq">Occident.</hi> Was die er-<lb/> ſte Betrachtung betrifft/ ſo kan zwar<lb/> der Pabſt fuͤr einen groſſen Herrn in J-<lb/> talien <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en; aber in dieſem Abſehen al-<lb/> lein kommt er gegen die meiſten Potenta-<lb/> ten in <hi rendition="#aq">Europa</hi> nicht. Seine Landſchaff-<lb/> ten belangend/ ſo beſitzet er die Stadt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Rom</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [829/0859]
vom Pabſt.
ſelbſt nicht Mittel mit ſich bringet/ oder
von ungemeiner Capacitaͤt iſt/ nichts
anders als Hunger zugewarten hat.
Endlich hat auch das Hauß Oeſterreich
dem Pabſthum groſſen Vorſchub ge-
than/ in dem es die Proteſtiren den aus ſei-
nen Erblanden in Teutſchland/ wie auch
aus dem Koͤnigreich Boͤhmen/ und dar-
unter liegenden Provintzien/ und neulich
auch aus Hungarn auf ein weniges aus-
getrieben/ oder die Paͤbſtliche Religion
anzunehmen gezwungen.
§. 29. Aus bißhero angefuͤhrten
nun iſt zuerſehen/ auf was Maſſe dieſe
Geiſtliche Souverainitaͤt in der Occiden-
taliſchen Chriſtenheit erwachſen. Dero
innerlich Gebaͤude und Zuſammenfuͤ-
gung/ auch durch was Mittel ſelbige er-
halten werde/ deſto beſſer zu verſtehen/
iſt nicht undienlich/ daß man den Pabſt
auf zweyerley Weiſe betrachte. Erſtlich
als einen Fuͤrſten in Jtalien/ und Zwei-
tens/ als einen Geiſtlichen Souverainen
der Kirchen in Occident. Was die er-
ſte Betrachtung betrifft/ ſo kan zwar
der Pabſt fuͤr einen groſſen Herrn in J-
talien paſſiren; aber in dieſem Abſehen al-
lein kommt er gegen die meiſten Potenta-
ten in Europa nicht. Seine Landſchaff-
ten belangend/ ſo beſitzet er die Stadt
Rom
Des
Pabſts
weltlicher
Staat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/859 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 829. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/859>, abgerufen am 23.02.2025. |