Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Capitel
mand/ der vermeinete/ es würde die Sache
so weit kommen. Lutherus selbst gedach-
te erst nicht an den Abfall vom Pabst.
Keyser Maximilian hatte kein Abscheu
an Lutheri Lehre/ und soll/ als er Anfangs
von ihm gehöret/ gesaget haben: man
solte ihm diesen Münch wohl verwahren/
er wolte sich seiner nützlich bedienen. Nur
etzliche Münche und Commissarii, deren
Gewinn Abbruch leiden wolte/ machten
ein Geschrey und Tumult mit solcher Un-
sinnigkeit/ daß sie aus einem kleinen Fünk-
lein ein groß Feuer aufbliesen. So hatte
auch das Christenthum selbiger Zeit eine
elende Beschaffenheit. Die Welt war
gantz in Ceremonien ersoffen; die bösen
Münche herrscheten ungestrafft nach ih-
rem Muthwillen/ die mit unauflößlichen
Stricken die Gewissen eingewickelt hat-
ten. Die damahlige Theologie war
zu lauter Sophisterey worden. Man de-
finirte dogmata,
und setzte Propositiones
ohne sich zu bekümmern/ woher man sie
beweisen wolte. So war auch das Le-
ben der damahligen Clerisey von Vor-
nehmsten biß auf den Geringsten sehr
verhasset und verachtet. Die neulich-
sten Päbste Alexander VI. und Julius II.
hatten wegen ihrer Laster/ Unruhe/

Treu-

Das XII. Capitel
mand/ der veꝛmeinete/ es wuͤꝛde die Sache
ſo weit kommen. Lutherus ſelbſt gedach-
te erſt nicht an den Abfall vom Pabſt.
Keyſer Maximilian hatte kein Abſcheu
an Lutheri Lehre/ und ſoll/ als er Anfangs
von ihm gehoͤret/ geſaget haben: man
ſolte ihm dieſen Muͤnch wohl verwahren/
er wolte ſich ſeiner nuͤtzlich bedienen. Nur
etzliche Muͤnche und Commiſſarii, deren
Gewinn Abbruch leiden wolte/ machten
ein Geſchrey und Tumult mit ſolcher Un-
ſinnigkeit/ daß ſie aus einem kleinen Fuͤnk-
lein ein groß Feuer aufblieſen. So hatte
auch das Chriſtenthum ſelbiger Zeit eine
elende Beſchaffenheit. Die Welt war
gantz in Ceremonien erſoffen; die boͤſen
Muͤnche herrſcheten ungeſtrafft nach ih-
rem Muthwillen/ die mit unaufloͤßlichen
Stricken die Gewiſſen eingewickelt hat-
ten. Die damahlige Theologie war
zu lauter Sophiſterey worden. Man de-
finirte dogmata,
und ſetzte Propoſitiones
ohne ſich zu bekuͤmmern/ woher man ſie
beweiſen wolte. So war auch das Le-
ben der damahligen Cleriſey von Vor-
nehmſten biß auf den Geringſten ſehr
verhaſſet und verachtet. Die neulich-
ſten Paͤbſte Alexander VI. und Julius II.
hatten wegen ihrer Laſter/ Unruhe/

Treu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0842" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
mand/ der ve&#xA75B;meinete/ es wu&#x0364;&#xA75B;de die Sache<lb/>
&#x017F;o weit kommen. Lutherus &#x017F;elb&#x017F;t gedach-<lb/>
te er&#x017F;t nicht an den Abfall vom Pab&#x017F;t.<lb/>
Key&#x017F;er Maximilian hatte kein Ab&#x017F;cheu<lb/>
an Lutheri Lehre/ und &#x017F;oll/ als er Anfangs<lb/>
von ihm geho&#x0364;ret/ ge&#x017F;aget haben: man<lb/>
&#x017F;olte ihm die&#x017F;en Mu&#x0364;nch wohl verwahren/<lb/>
er wolte &#x017F;ich &#x017F;einer nu&#x0364;tzlich bedienen. Nur<lb/>
etzliche Mu&#x0364;nche und <hi rendition="#aq">Commi&#x017F;&#x017F;arii,</hi> deren<lb/>
Gewinn Abbruch leiden wolte/ machten<lb/>
ein Ge&#x017F;chrey und Tumult mit &#x017F;olcher Un-<lb/>
&#x017F;innigkeit/ daß &#x017F;ie aus einem kleinen Fu&#x0364;nk-<lb/>
lein ein groß Feuer aufblie&#x017F;en. So hatte<lb/>
auch das Chri&#x017F;tenthum &#x017F;elbiger Zeit eine<lb/>
elende Be&#x017F;chaffenheit. Die Welt war<lb/>
gantz in Ceremonien er&#x017F;offen; die bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Mu&#x0364;nche herr&#x017F;cheten unge&#x017F;trafft nach ih-<lb/>
rem Muthwillen/ die mit unauflo&#x0364;ßlichen<lb/>
Stricken die Gewi&#x017F;&#x017F;en eingewickelt hat-<lb/>
ten. Die damahlige <hi rendition="#aq">Theologie</hi> war<lb/>
zu lauter Sophi&#x017F;terey worden. Man <hi rendition="#aq">de-<lb/>
finirte dogmata,</hi> und &#x017F;etzte <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;itiones</hi><lb/>
ohne &#x017F;ich zu beku&#x0364;mmern/ woher man &#x017F;ie<lb/>
bewei&#x017F;en wolte. So war auch das Le-<lb/>
ben der damahligen Cleri&#x017F;ey von Vor-<lb/>
nehm&#x017F;ten biß auf den Gering&#x017F;ten &#x017F;ehr<lb/>
verha&#x017F;&#x017F;et und verachtet. Die neulich-<lb/>
&#x017F;ten Pa&#x0364;b&#x017F;te <hi rendition="#aq">Alexander VI.</hi> und <hi rendition="#aq">Julius II.</hi><lb/>
hatten wegen ihrer La&#x017F;ter/ Unruhe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Treu-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0842] Das XII. Capitel mand/ der veꝛmeinete/ es wuͤꝛde die Sache ſo weit kommen. Lutherus ſelbſt gedach- te erſt nicht an den Abfall vom Pabſt. Keyſer Maximilian hatte kein Abſcheu an Lutheri Lehre/ und ſoll/ als er Anfangs von ihm gehoͤret/ geſaget haben: man ſolte ihm dieſen Muͤnch wohl verwahren/ er wolte ſich ſeiner nuͤtzlich bedienen. Nur etzliche Muͤnche und Commiſſarii, deren Gewinn Abbruch leiden wolte/ machten ein Geſchrey und Tumult mit ſolcher Un- ſinnigkeit/ daß ſie aus einem kleinen Fuͤnk- lein ein groß Feuer aufblieſen. So hatte auch das Chriſtenthum ſelbiger Zeit eine elende Beſchaffenheit. Die Welt war gantz in Ceremonien erſoffen; die boͤſen Muͤnche herrſcheten ungeſtrafft nach ih- rem Muthwillen/ die mit unaufloͤßlichen Stricken die Gewiſſen eingewickelt hat- ten. Die damahlige Theologie war zu lauter Sophiſterey worden. Man de- finirte dogmata, und ſetzte Propoſitiones ohne ſich zu bekuͤmmern/ woher man ſie beweiſen wolte. So war auch das Le- ben der damahligen Cleriſey von Vor- nehmſten biß auf den Geringſten ſehr verhaſſet und verachtet. Die neulich- ſten Paͤbſte Alexander VI. und Julius II. hatten wegen ihrer Laſter/ Unruhe/ Treu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/842
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/842>, abgerufen am 23.11.2024.