Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel zu Basel mit Eugenio IV. und machtenoch darzu ein Decret, daß man we- der am Hof zu Rom/ noch anderswo einig Geld wegen der geistlichen Expe- ditionen nehmen solte. Welches alles weil es die Grundfeste des Päbstlichen Staats umbstieß/ war kein Wunder/ daß die Päbste nachgehends so ungern an das Concilium zu Trient wolten/ auch so viel Künste brauchten/ daß es ihrer Hoheit nicht möchte nachtheilig seyn/ und daß man nach der Zeit den Conciliis ein ewig adieu gesaget. tzung des Päbstli- chen Stuhls nach Avi-gnon. §. 24. Unter diesen Spaltungen hat sie-
Das XII. Capitel zu Baſel mit Eugenio IV. und machtenoch darzu ein Decret, daß man we- der am Hof zu Rom/ noch anderswo einig Geld wegen der geiſtlichen Expe- ditionen nehmen ſolte. Welches alles weil es die Grundfeſte des Paͤbſtlichen Staats umbſtieß/ war kein Wunder/ daß die Paͤbſte nachgehends ſo ungern an das Concilium zu Trient wolten/ auch ſo viel Kuͤnſte brauchten/ daß es ihrer Hoheit nicht moͤchte nachtheilig ſeyn/ und daß man nach der Zeit den Conciliis ein ewig adieu geſaget. tzung des Paͤbſtli- chen Stuhls nach Avi-gnon. §. 24. Unter dieſen Spaltungen hat ſie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0832" n="802"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> zu Baſel mit <hi rendition="#aq">Eugenio IV.</hi> und machte<lb/> noch darzu ein <hi rendition="#aq">Decret,</hi> daß man we-<lb/> der am Hof zu Rom/ noch anderswo<lb/> einig Geld wegen der geiſtlichen <hi rendition="#aq">Expe-<lb/> ditionen</hi> nehmen ſolte. Welches alles<lb/> weil es die Grundfeſte des Paͤbſtlichen<lb/> Staats umbſtieß/ war kein Wunder/<lb/> daß die Paͤbſte nachgehends ſo ungern<lb/> an das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Trient wolten/<lb/> auch ſo viel Kuͤnſte brauchten/ daß es<lb/> ihrer Hoheit nicht moͤchte nachtheilig<lb/> ſeyn/ und daß man nach der Zeit den<lb/><hi rendition="#aq">Conciliis</hi> ein ewig <hi rendition="#aq">adieu</hi> geſaget.</p><lb/> <note place="left">Verſe-<lb/> tzung des<lb/> Paͤbſtli-<lb/> chen<lb/> Stuhls<lb/> nach <hi rendition="#aq">Avi-gnon.</hi></note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 24.</head> <p>Unter dieſen Spaltungen hat<lb/> auch dieſes des Pabſts Anſehen nicht<lb/> wenig geſchadet/ daß Clemens <hi rendition="#aq">V.</hi> den<lb/> Paͤbſtlichen Stuhl von Rom nach <hi rendition="#aq">Avi-<lb/> gnon</hi> verlegete/ wie ich vermuthe auf An-<lb/> regung Koͤnig <hi rendition="#aq">Philippi Pulcri</hi> in Franck-<lb/> reich/ der ſich vorher mit <hi rendition="#aq">Bonifacio VIII.</hi><lb/> veruneiniget hatte/ und von Jhme in<lb/> Bann geſetzet worden: deſſen <hi rendition="#aq">Effect</hi> er<lb/> vermeynete zu hintertreiben/ wann der<lb/> Pabſt in Franckreich <hi rendition="#aq">reſidir</hi>te/ auch zu-<lb/> verhindern/ daß ins kuͤnfftige derglei-<lb/> chen nicht geſchehe/ zumahl auff dieſen<lb/> Fall die Cardinaͤle meiſts aus Frantzoͤſi-<lb/> ſcher <hi rendition="#aq">Nation</hi> wuͤrden genommen werden.<lb/> Und iſt der Paͤbſte <hi rendition="#aq">Reſiden</hi>tz alldar uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [802/0832]
Das XII. Capitel
zu Baſel mit Eugenio IV. und machte
noch darzu ein Decret, daß man we-
der am Hof zu Rom/ noch anderswo
einig Geld wegen der geiſtlichen Expe-
ditionen nehmen ſolte. Welches alles
weil es die Grundfeſte des Paͤbſtlichen
Staats umbſtieß/ war kein Wunder/
daß die Paͤbſte nachgehends ſo ungern
an das Concilium zu Trient wolten/
auch ſo viel Kuͤnſte brauchten/ daß es
ihrer Hoheit nicht moͤchte nachtheilig
ſeyn/ und daß man nach der Zeit den
Conciliis ein ewig adieu geſaget.
§. 24. Unter dieſen Spaltungen hat
auch dieſes des Pabſts Anſehen nicht
wenig geſchadet/ daß Clemens V. den
Paͤbſtlichen Stuhl von Rom nach Avi-
gnon verlegete/ wie ich vermuthe auf An-
regung Koͤnig Philippi Pulcri in Franck-
reich/ der ſich vorher mit Bonifacio VIII.
veruneiniget hatte/ und von Jhme in
Bann geſetzet worden: deſſen Effect er
vermeynete zu hintertreiben/ wann der
Pabſt in Franckreich reſidirte/ auch zu-
verhindern/ daß ins kuͤnfftige derglei-
chen nicht geſchehe/ zumahl auff dieſen
Fall die Cardinaͤle meiſts aus Frantzoͤſi-
ſcher Nation wuͤrden genommen werden.
Und iſt der Paͤbſte Reſidentz alldar uͤber
ſie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/832 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 802. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/832>, abgerufen am 23.02.2025. |