Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. hielten/ und eine verhärtete Verwir-rung machten/ daß es dem Keyser un- möglich fiel Jtalien zum völligen Ge- horsam zu bringen. Und weil nach Friderici II. Todt in dem grossen Inter- regno alles in höchste Coniusion gerieth/ danckten die folgenden Keyser GOtt/ daß sie in Teutschland konten zu rechte kommen/ und bekümmerten sich wenig mehr umb Jtalien. So daß der Pabst die Souverainität so wohl für seine Per- son/ als über die Güter der Römischen Kirchen gnugsam exercirte. §. 22. Aber bey dieser Hoheit ließ esPabst er- was D d d iiij
vom Pabſt. hielten/ und eine verhaͤrtete Verwir-rung machten/ daß es dem Keyſer un- moͤglich fiel Jtalien zum voͤlligen Ge- horſam zu bringen. Und weil nach Friderici II. Todt in dem groſſen Inter- regno alles in hoͤchſte Coniuſion gerieth/ danckten die folgenden Keyſer GOtt/ daß ſie in Teutſchland konten zu rechte kommen/ und bekuͤmmerten ſich wenig mehr umb Jtalien. So daß der Pabſt die Souverainitaͤt ſo wohl fuͤr ſeine Per- ſon/ als uͤber die Guͤter der Roͤmiſchen Kirchen gnugſam exercirte. §. 22. Aber bey dieſer Hoheit ließ esPabſt er- was D d d iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0821" n="791"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> hielten/ und eine verhaͤrtete Verwir-<lb/> rung machten/ daß es dem Keyſer un-<lb/> moͤglich fiel Jtalien zum voͤlligen Ge-<lb/> horſam zu bringen. Und weil nach<lb/><hi rendition="#aq">Friderici II.</hi> Todt in dem groſſen <hi rendition="#aq">Inter-<lb/> regno</hi> alles in hoͤchſte <hi rendition="#aq">Coniuſion</hi> gerieth/<lb/> danckten die folgenden Keyſer GOtt/<lb/> daß ſie in Teutſchland konten zu rechte<lb/> kommen/ und bekuͤmmerten ſich wenig<lb/> mehr umb Jtalien. So daß der Pabſt<lb/> die <hi rendition="#aq">Souveraini</hi>taͤt ſo wohl fuͤr ſeine Per-<lb/> ſon/ als uͤber die Guͤter der Roͤmiſchen<lb/> Kirchen gnugſam <hi rendition="#aq">exercir</hi>te.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 22.</head> <p>Aber bey dieſer Hoheit ließ es<note place="right">Pabſt er-<lb/> hebet ſich<lb/> uͤber Welt-<lb/> liche Po-<lb/> teutaten.</note><lb/> der Pabſt nicht bewenden/ ſondern man<lb/> kahm auch mit einer noch weiter ausſe-<lb/> hender Lehre fuͤrn Tag: daß nehmlich<lb/> dem Pabſt eine <hi rendition="#aq">indirecta Dominatio</hi> uͤber<lb/> die Fuͤrſten zu kaͤhme/ und ein Recht<lb/> uͤber dero Regierung Aufſicht und<lb/><hi rendition="#aq">Animadverſion</hi> zu haben. Denn wie-<lb/> wohl ſie nicht eben ſo plump vorgaben/<lb/> daß die Fuͤrſten von ihnen in weltlichen<lb/> Dingen <hi rendition="#aq">dependir</hi>ten/ ſo vermeyne-<lb/> ten ſie doch wegen habender hoͤchſter<lb/> Gewalt in Geiſtlichen Sachen guten<lb/> Grund zu haben/ von dero Thun zu ur-<lb/> theilen/ ob es gut oder boͤſe waͤre/ ſie zu<lb/> erinnern/ zu <hi rendition="#aq">corrigi</hi>ren/ zu verbiethen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [791/0821]
vom Pabſt.
hielten/ und eine verhaͤrtete Verwir-
rung machten/ daß es dem Keyſer un-
moͤglich fiel Jtalien zum voͤlligen Ge-
horſam zu bringen. Und weil nach
Friderici II. Todt in dem groſſen Inter-
regno alles in hoͤchſte Coniuſion gerieth/
danckten die folgenden Keyſer GOtt/
daß ſie in Teutſchland konten zu rechte
kommen/ und bekuͤmmerten ſich wenig
mehr umb Jtalien. So daß der Pabſt
die Souverainitaͤt ſo wohl fuͤr ſeine Per-
ſon/ als uͤber die Guͤter der Roͤmiſchen
Kirchen gnugſam exercirte.
§. 22. Aber bey dieſer Hoheit ließ es
der Pabſt nicht bewenden/ ſondern man
kahm auch mit einer noch weiter ausſe-
hender Lehre fuͤrn Tag: daß nehmlich
dem Pabſt eine indirecta Dominatio uͤber
die Fuͤrſten zu kaͤhme/ und ein Recht
uͤber dero Regierung Aufſicht und
Animadverſion zu haben. Denn wie-
wohl ſie nicht eben ſo plump vorgaben/
daß die Fuͤrſten von ihnen in weltlichen
Dingen dependirten/ ſo vermeyne-
ten ſie doch wegen habender hoͤchſter
Gewalt in Geiſtlichen Sachen guten
Grund zu haben/ von dero Thun zu ur-
theilen/ ob es gut oder boͤſe waͤre/ ſie zu
erinnern/ zu corrigiren/ zu verbiethen
was
Pabſt er-
hebet ſich
uͤber Welt-
liche Po-
teutaten.
D d d iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/821 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/821>, abgerufen am 23.02.2025. |