Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel M. genommen/ der den Pabst wiedereingesetzet. Hingegen hat der Pabst und das Römische Volck Carolum für Keyser ausgeruffen; wordurch ihme die Souverainität über den Exarchat von Ravenna, und die übrigen Stücken des Keyserthums in Occident aufgetragen worden; so daß nachmahls der Pabst selbige Länder unter Souverainität des Keysers besessen/ welcher deswegen Advo- catus & Defensor Ecclesiae genennet wor- den. Und dieses hat auf solche Manier biß auf des Keysers Henrici IV. Zeiten gewehret. entschüt- tet sich der Key- serlichenGewalt. §. 21. Aber diese Advocatia oder anzu-
Das XII. Capitel M. genommen/ der den Pabſt wiedereingeſetzet. Hingegen hat der Pabſt und das Roͤmiſche Volck Carolum fuͤr Keyſer ausgeruffen; wordurch ihme die Souverainitaͤt uͤber den Exarchat von Ravenna, und die uͤbrigen Stuͤcken des Keyſerthums in Occident aufgetragen worden; ſo daß nachmahls der Pabſt ſelbige Laͤnder unter Souverainitaͤt des Keyſeꝛs beſeſſen/ welcher deswegen Advo- catus & Defenſor Eccleſiæ genennet wor- den. Und dieſes hat auf ſolche Manier biß auf des Keyſers Henrici IV. Zeiten gewehret. entſchuͤt- tet ſich der Key- ſerlichenGewalt. §. 21. Aber dieſe Advocatia oder anzu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0816" n="786"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">M.</hi> genommen/ der den Pabſt wieder<lb/> eingeſetzet. Hingegen hat der Pabſt<lb/> und das Roͤmiſche Volck <hi rendition="#aq">Carolum</hi> fuͤr<lb/> Keyſer ausgeruffen; wordurch ihme<lb/> die <hi rendition="#aq">Souveraini</hi>taͤt uͤber den <hi rendition="#aq">Exarchat</hi> von<lb/><hi rendition="#aq">Ravenna,</hi> und die uͤbrigen Stuͤcken des<lb/> Keyſerthums in <hi rendition="#aq">Occident</hi> aufgetragen<lb/> worden; ſo daß nachmahls der Pabſt<lb/> ſelbige Laͤnder unter <hi rendition="#aq">Souveraini</hi>taͤt des<lb/> Keyſeꝛs beſeſſen/ welcher deswegen <hi rendition="#aq">Advo-<lb/> catus & Defenſor Eccleſiæ</hi> genennet wor-<lb/> den. Und dieſes hat auf ſolche Manier<lb/> biß auf des Keyſers <hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> Zeiten<lb/> gewehret.</p><lb/> <note place="left">Pabſt<lb/> entſchuͤt-<lb/> tet ſich<lb/> der Key-<lb/> ſerlichenGewalt.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 21.</head> <p>Aber dieſe <hi rendition="#aq">Advocatia</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Protection</hi> der Keyſer begunte den Paͤb-<lb/> ſten auch in die Laͤnge verdrießlich zu<lb/> fallen/ weil jener <hi rendition="#aq">Conſens</hi> bey der Paͤbſtl.<lb/> Wahl erfordert ward/ welche auch die<lb/> Paͤbſte/ wann ſie wolten uͤber die Schnur<lb/> hauen/ zu paaren trieben/ und ſie wohl<lb/> gar vom Stuhl herunter werffen durff-<lb/> ten. Dieſe Gewalt nun der Keyſer<lb/> von ſich abzuſchuͤtteln/ haben die Paͤb-<lb/> ſte lange Zeit viel Muͤhe und Liſt ange-<lb/> wendet/ bevor ſie voͤllig zu ihrem Zweck<lb/> gelangen kunten. Weswegen ſie ſich<lb/> bemuͤheten den Keyſern ſtets viel Haͤn-<lb/> del bald in Teutſchland/ bald in Jtalien<lb/> <fw place="bottom" type="catch">anzu-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [786/0816]
Das XII. Capitel
M. genommen/ der den Pabſt wieder
eingeſetzet. Hingegen hat der Pabſt
und das Roͤmiſche Volck Carolum fuͤr
Keyſer ausgeruffen; wordurch ihme
die Souverainitaͤt uͤber den Exarchat von
Ravenna, und die uͤbrigen Stuͤcken des
Keyſerthums in Occident aufgetragen
worden; ſo daß nachmahls der Pabſt
ſelbige Laͤnder unter Souverainitaͤt des
Keyſeꝛs beſeſſen/ welcher deswegen Advo-
catus & Defenſor Eccleſiæ genennet wor-
den. Und dieſes hat auf ſolche Manier
biß auf des Keyſers Henrici IV. Zeiten
gewehret.
§. 21. Aber dieſe Advocatia oder
Protection der Keyſer begunte den Paͤb-
ſten auch in die Laͤnge verdrießlich zu
fallen/ weil jener Conſens bey der Paͤbſtl.
Wahl erfordert ward/ welche auch die
Paͤbſte/ wann ſie wolten uͤber die Schnur
hauen/ zu paaren trieben/ und ſie wohl
gar vom Stuhl herunter werffen durff-
ten. Dieſe Gewalt nun der Keyſer
von ſich abzuſchuͤtteln/ haben die Paͤb-
ſte lange Zeit viel Muͤhe und Liſt ange-
wendet/ bevor ſie voͤllig zu ihrem Zweck
gelangen kunten. Weswegen ſie ſich
bemuͤheten den Keyſern ſtets viel Haͤn-
del bald in Teutſchland/ bald in Jtalien
anzu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/816 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/816>, abgerufen am 23.02.2025. |