Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das XII. Capitel man im Anfang selbiges hätte unterbre-chen können. Und siehet man noch heu- tiges Tages/ daß in den Schulen/ wo die Päbstische Priester alles zu sagen haben/ die Politic entweder gantz unter die Banck gestecket wird/ oder doch zum we- nigsten dero Principia so verdrehet wer- den/ damit sie ja der Päbstlichen Herr- schafft Unfug nicht berühren/ sondern sie vielmehr bey ihrem Wesen erhalten helffen. des Pabst- thums Sitz zuRom. §. 15. Daß aber diese Geistliche Sou- ver-
Das XII. Capitel man im Anfang ſelbiges haͤtte unterbre-chen koͤnnen. Und ſiehet man noch heu- tiges Tages/ daß in den Schulen/ wo die Paͤbſtiſche Prieſter alles zu ſagen haben/ die Politic entweder gantz unter die Banck geſtecket wird/ oder doch zum we- nigſten dero Principia ſo verdrehet wer- den/ damit ſie ja der Paͤbſtlichen Herr- ſchafft Unfug nicht beruͤhren/ ſondern ſie vielmehr bey ihrem Weſen erhalten helffen. des Pabſt- thums Sitz zuRom. §. 15. Daß aber dieſe Geiſtliche Sou- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0792" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> man im Anfang ſelbiges haͤtte unterbre-<lb/> chen koͤnnen. Und ſiehet man noch heu-<lb/> tiges Tages/ daß in den Schulen/ wo die<lb/> Paͤbſtiſche Prieſter alles zu ſagen haben/<lb/> die <hi rendition="#aq">Politic</hi> entweder gantz unter die<lb/> Banck geſtecket wird/ oder doch zum we-<lb/> nigſten dero <hi rendition="#aq">Principia</hi> ſo verdrehet wer-<lb/> den/ damit ſie ja der Paͤbſtlichen Herr-<lb/> ſchafft Unfug nicht beruͤhren/ ſondern<lb/> ſie vielmehr bey ihrem Weſen erhalten<lb/> helffen.</p><lb/> <note place="left">Warumb<lb/> des Pabſt-<lb/> thums<lb/> Sitz zuRom.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head> <p>Daß aber dieſe Geiſtliche <hi rendition="#aq">Sou-<lb/> verainit</hi>aͤt eben zu Rom ihre Reſidentz<lb/> genommen/ das ruͤhrete her von der <hi rendition="#aq">Au-<lb/> torit</hi>aͤt ſelbiger Stadt/ als welche die<lb/> Hauptſtadt war des Roͤmiſchen Reichs/<lb/> binnen deſſen Begriff die Chriſtliche <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ligion</hi> ſich Anfangs vornehmlich ausge-<lb/> breitet. Denn daß alles dasjenige was<lb/> man von dem Stuhl <hi rendition="#aq">Petri</hi> vorgiebet ein<lb/> nichtiger Vorwand ſey/ kan unter an-<lb/> dern auch daraus abgenommen werden/<lb/> weil nachgehends dem Biſchoff von Con-<lb/> ſtantinopel/ als der neuen Kaͤyſerlichen<lb/> Reſidentz der nechſte Platz nach dem zu<lb/> Rom gegeben ward/ bloß aus dieſer Ur-<lb/> ſach/ weil jene das neue Rom waͤre.<lb/> Auch nachmahls als das Roͤmiſche<lb/> Reich in <hi rendition="#aq">Occident</hi> meiſt zu Grunde<lb/> gangen/ und der Glantz von Rom ſehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762/0792]
Das XII. Capitel
man im Anfang ſelbiges haͤtte unterbre-
chen koͤnnen. Und ſiehet man noch heu-
tiges Tages/ daß in den Schulen/ wo die
Paͤbſtiſche Prieſter alles zu ſagen haben/
die Politic entweder gantz unter die
Banck geſtecket wird/ oder doch zum we-
nigſten dero Principia ſo verdrehet wer-
den/ damit ſie ja der Paͤbſtlichen Herr-
ſchafft Unfug nicht beruͤhren/ ſondern
ſie vielmehr bey ihrem Weſen erhalten
helffen.
§. 15. Daß aber dieſe Geiſtliche Sou-
verainitaͤt eben zu Rom ihre Reſidentz
genommen/ das ruͤhrete her von der Au-
toritaͤt ſelbiger Stadt/ als welche die
Hauptſtadt war des Roͤmiſchen Reichs/
binnen deſſen Begriff die Chriſtliche Re-
ligion ſich Anfangs vornehmlich ausge-
breitet. Denn daß alles dasjenige was
man von dem Stuhl Petri vorgiebet ein
nichtiger Vorwand ſey/ kan unter an-
dern auch daraus abgenommen werden/
weil nachgehends dem Biſchoff von Con-
ſtantinopel/ als der neuen Kaͤyſerlichen
Reſidentz der nechſte Platz nach dem zu
Rom gegeben ward/ bloß aus dieſer Ur-
ſach/ weil jene das neue Rom waͤre.
Auch nachmahls als das Roͤmiſche
Reich in Occident meiſt zu Grunde
gangen/ und der Glantz von Rom ſehr
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/792 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/792>, abgerufen am 23.02.2025. |