Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. §. 11. Jedoch ist aus dem/ daß dieDaraus ni-
vom Pabſt. §. 11. Jedoch iſt aus dem/ daß dieDaraus ni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0777" n="747"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 11.</head> <p>Jedoch iſt aus dem/ daß die<note place="right">Daraus<lb/> entſtande-<lb/> ne Einbil-<lb/> dung.</note><lb/> erſten Chriſten den Gottesdienſt unter<lb/> ſich ſelbſt wegen Verabſaͤumung der Ob-<lb/> rigkeit beſtellẽ muͤſſen/ ein uñ and Jrtum<lb/> von nicht geringer <hi rendition="#aq">Conſequence</hi> erwach-<lb/> ſen/ denn es haben einige daraus behaup-<lb/> ten wollen/ es komme dem Volck/ oder der<lb/> Gemeine/ ſo ferne ſie der hohen Obrigkeit<lb/> entgegen geſetzet wird/ ein eigenes Recht<lb/> uhrſpruͤnglich zu/ die Kirchen-Diener zu-<lb/> erwehlen. Zwar ſoll man wohl nicht ei-<lb/> ner Gemeine einen Prieſter wider ihren<lb/> Willen auftringen/ zumahl wenn ſie er-<lb/> hebliche Urſachen wider ihn hat; weil<lb/> ein ſothaner nicht viel erbauen wird. Je-<lb/> doch folget keines weges/ daß die Gemeine<lb/> dasjenige Recht uhrſpruͤnglich habe/<lb/> weſſen ſie ſich <hi rendition="#aq">proviſionaliter,</hi> und weil die<lb/> Obrigkeit ihr Ambt zu thun verſaͤumete/<lb/> ſich muͤſſen anmaſſen/ denn anders hat<lb/> die Gemeine ſo wenig ein eigen Recht<lb/> Kirchen-Diener zu ruffen und beſtellen/<lb/> als ſie andere oͤffentliche Aemter und Be-<lb/> dienungen in dem Staat vergeben mag.<lb/> Und was demnach an ein und anderm<lb/> Orte die Gemeine oder andere in dieſem<lb/> Stuͤck fuͤr Recht haben/ das beſitzen ſie<lb/> aus <hi rendition="#aq">Conceſſion</hi> oder <hi rendition="#aq">Connivence</hi> der<lb/> hohen Obrigkeit/ die wir allzeit<lb/> Chriſtlich und rechtglaubig <hi rendition="#aq">præſuppo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ni-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [747/0777]
vom Pabſt.
§. 11. Jedoch iſt aus dem/ daß die
erſten Chriſten den Gottesdienſt unter
ſich ſelbſt wegen Verabſaͤumung der Ob-
rigkeit beſtellẽ muͤſſen/ ein uñ and Jrtum
von nicht geringer Conſequence erwach-
ſen/ denn es haben einige daraus behaup-
ten wollen/ es komme dem Volck/ oder der
Gemeine/ ſo ferne ſie der hohen Obrigkeit
entgegen geſetzet wird/ ein eigenes Recht
uhrſpruͤnglich zu/ die Kirchen-Diener zu-
erwehlen. Zwar ſoll man wohl nicht ei-
ner Gemeine einen Prieſter wider ihren
Willen auftringen/ zumahl wenn ſie er-
hebliche Urſachen wider ihn hat; weil
ein ſothaner nicht viel erbauen wird. Je-
doch folget keines weges/ daß die Gemeine
dasjenige Recht uhrſpruͤnglich habe/
weſſen ſie ſich proviſionaliter, und weil die
Obrigkeit ihr Ambt zu thun verſaͤumete/
ſich muͤſſen anmaſſen/ denn anders hat
die Gemeine ſo wenig ein eigen Recht
Kirchen-Diener zu ruffen und beſtellen/
als ſie andere oͤffentliche Aemter und Be-
dienungen in dem Staat vergeben mag.
Und was demnach an ein und anderm
Orte die Gemeine oder andere in dieſem
Stuͤck fuͤr Recht haben/ das beſitzen ſie
aus Conceſſion oder Connivence der
hohen Obrigkeit/ die wir allzeit
Chriſtlich und rechtglaubig præſuppo-
ni-
Daraus
entſtande-
ne Einbil-
dung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/777 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/777>, abgerufen am 23.02.2025. |