Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.vom Pabst. den Grund dieser Machine, daß nach-mals das gantze Wesen von sich selbst ü- bern Hauffen fiel. Denn auf die Einfalt und Leichtglaubigkeit des gemeinen Volcks war das Heydenthum als auff einen Grund gebauet. §. 9. Nachdem nun auf besagte Mas-Verfol- ten Aaa iij
vom Pabſt. den Grund dieſer Machine, daß nach-mals das gantze Weſen von ſich ſelbſt uͤ- bern Hauffen fiel. Denn auf die Einfalt und Leichtglaubigkeit des gemeinen Volcks war das Heydenthum als auff einen Grund gebauet. §. 9. Nachdem nun auf beſagte Maſ-Verfol- ten Aaa iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0771" n="741"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Pabſt.</hi></fw><lb/> den Grund dieſer <hi rendition="#aq">Machine,</hi> daß nach-<lb/> mals das gantze Weſen von ſich ſelbſt uͤ-<lb/> bern Hauffen fiel. Denn auf die Einfalt<lb/> und Leichtglaubigkeit des gemeinen<lb/> Volcks war das Heydenthum als auff<lb/> einen Grund gebauet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head> <p>Nachdem nun auf beſagte Maſ-<note place="right">Verfol-<lb/> gungen<lb/> der erſten<lb/> Kirche.</note><lb/> ſe das Chriſtenthum ſich anfangs unter<lb/> das gemeine Volck ausgebreitet/ kam<lb/> dieſes zu erſt davon/ daß ſolches nach der<lb/> Hand von den Roͤmiſchen Keyſern/ (als<lb/> in dero Gebiet daſſelbe ſeinen Anfang<lb/> und meiſten Fortgang genom̃en/) greu-<lb/> lich verfolget und gedruckt ward. Wor-<lb/> zu nicht wenig Anlaß gab/ daß ſie nicht<lb/> wuſten/ worauf dieſe neue Religion be-<lb/> ruhete/ oder was ihr Jnhalt und Abſe-<lb/> hen waͤre; Zumahl ſich taͤglich die An-<lb/> zahl der Chriſten vermehrete/ die alle das<lb/> alte Heydenthum verachteten. Denn ſich<lb/> ſelbſt hielten ſie zu groß umb dieſer Leh-<lb/> re Unterſuchung ſich zu bemuͤhen. So<lb/> waren auch unter den erſten Chriſten<lb/> wenig geſchickte Leute/ die ihre Lehre in<lb/> ſcheinbarer Form den Vornehmen kon-<lb/> ten vorbringen. Dannenhero glaubten<lb/> ſie den Feinden der Chriſten/ was jene<lb/> von dieſen fuͤr Luͤgen und <hi rendition="#aq">calumni</hi>en<lb/> ausſtreueten/ als wenn ſie in ihren<lb/> heimlichen uñ naͤchtlichen Zuſam̃enkuͤnf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Aaa iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [741/0771]
vom Pabſt.
den Grund dieſer Machine, daß nach-
mals das gantze Weſen von ſich ſelbſt uͤ-
bern Hauffen fiel. Denn auf die Einfalt
und Leichtglaubigkeit des gemeinen
Volcks war das Heydenthum als auff
einen Grund gebauet.
§. 9. Nachdem nun auf beſagte Maſ-
ſe das Chriſtenthum ſich anfangs unter
das gemeine Volck ausgebreitet/ kam
dieſes zu erſt davon/ daß ſolches nach der
Hand von den Roͤmiſchen Keyſern/ (als
in dero Gebiet daſſelbe ſeinen Anfang
und meiſten Fortgang genom̃en/) greu-
lich verfolget und gedruckt ward. Wor-
zu nicht wenig Anlaß gab/ daß ſie nicht
wuſten/ worauf dieſe neue Religion be-
ruhete/ oder was ihr Jnhalt und Abſe-
hen waͤre; Zumahl ſich taͤglich die An-
zahl der Chriſten vermehrete/ die alle das
alte Heydenthum verachteten. Denn ſich
ſelbſt hielten ſie zu groß umb dieſer Leh-
re Unterſuchung ſich zu bemuͤhen. So
waren auch unter den erſten Chriſten
wenig geſchickte Leute/ die ihre Lehre in
ſcheinbarer Form den Vornehmen kon-
ten vorbringen. Dannenhero glaubten
ſie den Feinden der Chriſten/ was jene
von dieſen fuͤr Luͤgen und calumnien
ausſtreueten/ als wenn ſie in ihren
heimlichen uñ naͤchtlichen Zuſam̃enkuͤnf-
ten
Verfol-
gungen
der erſten
Kirche.
Aaa iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/771 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 741. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/771>, abgerufen am 23.02.2025. |